Berlin ein Jahr nach dem Attentat: Frieden und Versöhnung
Nach der Gedenkandacht am Morgen werde er sich daher auch Zeit nehmen für Gespräche mit Opfern und Angehörigen. Er sei darum gebeten worden, so Koch, und stehe „gerne zur Verfügung. Ich weiß, dass dies letztlich auch gut und gerne genutzt wird.“
Würdigung und Respekt
Das Mahnmal, das am Mittag eingeweiht wird, solle vor allem „eine Würdigung und den Respekt vor den Opfern ausdrücken“, betonte der Erzbischof: „Aber es soll sicherlich auch dazu dienen, dass wir nie vergessen, wie viel Terror und Gewalt es hier gegeben hat und es soll uns zu Frieden und Versöhnung ermahnen.“
Auf die Frage nach der Gefahr, dass die Erinnerung Gräben zwischen den Religionen aufbrechen könne, antwortete Koch, er sei „sehr froh, dass dies in dem ganzen vergangenen Jahr nicht der Fall war“. Die führenden Persönlichkeiten der Religionen hätten sich klar gegen das Attentat gestellt und deutliche Zeichen der Versöhnung gesetzt: „Es war von Beginn an klar, dass wir uns keinen Keil zwischen unsere Gemeinden und Religionen treiben lassen. Das ist bis heute auch so geblieben. Das war nie ein Thema.“
Politik und Kirchen erinnern am Dienstag zusammen mit Hinterbliebenen an die Opfer des Anschlags. Dabei wird am Mittag ein Gedenkort eingeweiht mit einem 14 Meter langen goldfarbenen Riss sowie den auf den Treppenstufen der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche angebrachten Namen der zwölf Toten. Für den Abend ist ein ökumenisches Friedensgebet angesetzt.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich am Montag mit Betroffenen und Angehörigen im Kanzleramt getroffen. Bei dem Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz waren am 19. Dezember 2016 zwölf Menschen gestorben und Dutzende weitere verletzt worden.
(kna/domradio)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.