Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegretto grazioso
Programme Podcast
Bischof Ackermann (rechts im Bild) Bischof Ackermann (rechts im Bild) 

Bischof Ackermann zu Missbrauchsverdacht: „Hätten schneller handeln müssen“

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat Fehler im Umgang mit Hinweisen zu einem unter Missbrauchsverdacht stehenden Geistlichen eingestanden. „Ich bedaure, dass wir nicht schneller und klarer genug agiert haben“, sagte Ackermann nach Mitteilung der Bischöflichen Pressestelle vom Dienstag.

Bei den 2006 aufgekommenen ersten Hinweisen in Zusammenhang mit dem ehemaligen Pfarrer von Freisen im saarländischen Landkreis Sankt Wendel hätte das Bistum „proaktiver und entschiedener“ handeln müssen. Gleichzeitig erinnerte er daran, dass es in solchen Verfahren immer auch gelte, die Persönlichkeitsrechte aller Betroffenen zu wahren. „Dazu gehört besonders die gebotene Diskretion, die in der Öffentlichkeit nicht selten als mangelnde Transparenz wahrgenommen wird.“

Der Geistliche bestreite die gegen ihn erhobenen Vorwürfe. Die mutmaßlichen Missbrauchsfälle bieten der Justiz zwar keine Strafverfolgungsmöglichkeit mehr, können jedoch nach kirchlichem Recht geahndet werden. Im Januar hatte die Glaubenskongregation daher entschieden, dass gegen den Mann ein Verfahren am kirchlichen Gericht des Erzbistums Köln geführt werden soll. Der Bischof betonte, ihm sei bewusst, wie sehr die kirchenrechtliche Voruntersuchung die Pfarreiengemeinschaft belaste. Entgegen anderslautender Gerüchte sei der unter Missbrauchsverdacht stehende Geistliche nicht „weggemobbt“ worden. „Vielmehr hat das Verhalten des früheren Freisener Pfarrers selbst zu der Situation von Beurlaubung, Ruhestand und schließlich auch zum Verbot der öffentlichen Ausübung des priesterlichen Dienstes geführt.“

Im September hatte die Diözese eine Voruntersuchung abgeschlossen und nach Rom weitergeleitet. Demnach erhärtete sich in mehreren Fällen der Verdacht sexuellen Missbrauchs durch den in den Ruhestand versetzten 63-Jährigen. Dem Priester ist es untersagt, öffentlich Gottesdienste zu feiern und sein Amt auszuüben. Die Staatsanwaltschaft hatte 2006, 2013 und 2016 Ermittlungen gegen den Priester durchgeführt, die jedoch wegen mangelnden Tatnachweises oder Verjährung eingestellt wurden. Ackermann ist auch Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen des sexuellen Missbrauchs.


(kna – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. Mai 2018, 16:01
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031