Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messfeier in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Frauen vor einer großen Uhr Frauen vor einer großen Uhr 

D: Bischöfe sehen mit gemischten Gefühlen auf streikende Katholikinnen

Die deutschen Bistümer reagieren unterschiedlich auf die Proteste der katholischen Fraueninitiative, die unter dem Namen „Maria 2.0" noch bis Samstag laufen. Viele zeigen sich zurückhaltend oder ablehnend, einige wenige begrüßen den Kirchenstreik ausdrücklich.

Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) unter den 27 deutschen Diözesen, die zur Deutschen Bischofskonferenz gehören. 24 Bistümer haben auf die Anfrage geantwortet. Seit vergangenem Samstag streiken katholische Frauen in ganz Deutschland, um Reformen innerhalb der Kirche anzustoßen. Eine Woche lang wollen sie keine Kirche betreten und ihre Ehrenämter ruhen lassen.

Einige äußern Verständnis für die Anliegen

 

Rund ein halbes Dutzend der befragten Diözesen, darunter Essen, Würzburg, Mainz und Hamburg, äußerten Verständnis für die Anliegen der Frauen. Die Initiatorinnen von „Maria 2.0" aus Münster treten für den Zugang von Frauen zu allen Ämtern der Kirche, die Aufhebung des Pflichtzölibats und die umfassende Aufklärung von sexuellem Missbrauch durch Priester ein

„Das Anliegen der Frauen ist für mich verständlich", sagte der Essener Generalvikar Klaus Pfeffer. „Die Aktion verdeutlicht den enormen Veränderungsbedarf in der katholischen Kirche und führt uns buchstäblich vor Augen, was ohne das große Engagement der Frauen in unserer Kirche nicht möglich wäre."

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode begrüßte die Aktion ausdrücklich, ebenso wie sein niedersächsischer Amtskollege aus Hildesheim, Heiner Wilmer. Bode sagte: „Dahinter steckt eine ganz tiefe Verletzung, dass sie sich in der Kirche nicht so angenommen fühlen, wie es ihrem Einsatz entspricht."

Form des Protests führe zu Polarisierung

Auf Ablehnung trifft die Aktion beim Aachener Bischof Helmut Dieser. Er könne das Format „geistlich und theologisch" nicht nachvollziehen. Diese Form des Protests führe zu einer Polarisierung, sagte der Bischof.

Auch im Bistum Dresden-Meißen stößt der Streik auf Unverständnis. Der Forderung nach der Weihe von Frauen zu Diakoninnen, Priesterinnen und Bischöfinnen stünden „die Tradition und Lehre unserer Kirche" entgegen, sagte ein Sprecher. Der Regensburger Bischof Rudolf Vorderholzer hatte den Forderungen der Frauen ebenfalls eine Absage erteilt.

Einige Bistümer, darunter Münster, Trier und Limburg, wollten sich nicht zu der Initiative äußern. Stattdessen verwiesen sie darauf, dass die Vollversammlung der Bischöfe im Frühjahr in Lingen den „synodalen Weg" beschlossen habe, der alle Themen der Initiative aufgreife.

(domradio/epd – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

16. Mai 2019, 16:02
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031