Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Andantino pausato con variazioni - Allegro giusto
Programme Podcast
Symbolbild Symbolbild 

Trauer um früheren Churer Bischof Grab

Der frühere Churer Bischof Amedee Grab ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren in einem Pflegeheim in Roveredo (Kanton Graubünden), wie das Schweizer Portal kath.ch am Montag meldet. Der Ökumeniker trat 1998 die Nachfolge des umstrittenen Bischofs Wolfgang Haas in der Diözese Chur an und galt als „Mann der Versöhnung“.

Das Requiem findet am kommenden Montag, 27. Mai, in der Kathedrale von Chur statt. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Bischofsfriedhof vor der Kathedrale.

Grab wurde am 3. Februar 1930 in Zürich geboren und wuchs in Genf auf. Er trat in die Benediktinerabtei Einsiedeln ein und wurde 1954 zum Priester geweiht. Nach jahrzehntelanger Lehrtätigkeit an verschiedenen Gymnasien wurde der Benediktiner 1983 zum Sekretär der Schweizer Bischofskonferenz ernannt. Vier Jahre später folgte die Ernennung zum Weihbischof in der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg. Grab zog daraufhin nach Genf, wo es seit 1873 keinen katholischen Bischof mehr gegeben hatte. Der neue Westschweizer Weihbischof machte sich demnach um das gute ökumenische Klima vor Ort verdient.

Positives Klima in der Diözese

1995 wurde Grab zum Diözesanbischof der Westschweizer Diözese ernannt. 1998 wechselte er an die Spitze der Diözese Chur, das er bis 2007 leitete. Dem Bischof, der fließend Deutsch, Französisch und Italienisch sprach, wurde bescheinigt, das Kirchenklima in der Diözese Chur nach dem Abgang seines umstrittenen Vorgängers positiv zu wenden.

Mit 71 Jahren wurde der diplomatisch geschickte Geistliche mit einer weiteren wichtigen Aufgabe betraut: Von 2001 bis 2006 war er Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE). Von 1998 bis Ende 2006 war er zudem Präsident der Schweizer Bischofskonferenz.

Außerdem wurde Grab zum Moderator der deutschsprachigen Arbeitsgruppe der Weltbischofssynode ernannt, die 2005 in Rom über das Thema Eucharistie beriet. Sein altersgemäßes Rücktrittsgesuch mit 75 Jahren im Jahr 2005 nahm Papst Benedikt XVI. (2005-2013) erst zwei Jahre später an.

(kap/kath.ch - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. Mai 2019, 11:13
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031