Erste Hilfe Erste Hilfe 

Österreich: NGOs rufen zu mehr humanitärer Hilfe auf

Österreichs Hilfsorganisationen appellieren an die politisch Verantwortlichen, endlich die Budgetmittel für humanitäre Hilfe deutlich zu erhöhen.

 

2018 betrugen die Mittel für humanitäre Hilfe lediglich 23 Millionen Euro. „Die nächste Bundesregierung muss im Regierungsprogramm die Mittel des Auslandskatastrophenfonds auf 60 Millionen erhöhen“, so Anneliese Vilim, Geschäftsführerin der AG Globale Verantwortung, am Montag bei einem Pressetermin in Wien. 

Die AG ist der Dachverband von 35 humanitären und entwicklungspolitischen Organisationen. Anlass für die Forderungen der Hilfsorganisationen war der Welttag der humanitären Hilfe an diesem Montag. Wie gering die Mittel der österreichischen Regierung ausfielen, verdeutlichten Vilim und weitere Vertreter der NGOs u.a. mit folgendem Vergleich: Die Ausgaben der Bundesregierung für Werbung betrugen 2018 45 Millionen Euro und damit fast das Doppelte der humanitären Hilfe. Für Parteienfinanzierung wurde zudem beinahe das Dreifache (62 Millionen Euro) aufgewendet, so Michael Bubik von der Diakonie.

Zum Nachhören

Rund 142 Millionen Menschen seien weltweit auf humanitäre Hilfe angewiesen, sagte Sabine Wartha von der Caritas Österreich. Die Katastrophen würden sich häufen und auch immer länger dauern. Als Beispiel nannte die Caritas-Expertin den Syrien-Krieg. Mehr als zehn Millionen Syrier seien auf humanitäre Hilfe angewiesen. Der Krieg dauere bereits acht Jahre.

Nicht weniger dramatisch seien die vom Klimawandel hervorgerufenen Klimakatastrophen. Wartha: „Da sind etwa jene Menschen, die durch den Zyklon Idai in Mosambik ihre Lebensgrundlage verloren haben. Diejenigen, die den Klimawandel am wenigsten verursacht haben, leiden am meisten darunter.“

Wie Wartha weiter sagte, können man aber schon mit kleinen Beträgen effizient Hilfe leisten. „Schon zehn Euro reichen, um ein Kind im Kongo einen Monat lang zu ernähren. Deshalb macht es einen großen Unterschied, ob Österreich 20 oder 60 Millionen Euro für humanitäre Hilfe ausgibt.“

Kein Thema im Wahlkampf

Andrea Barschdorf-Hager von Care-Österreich wies darauf hin, dass andere Länder wesentlich mehr humanitäre Hilfe leisteten als Österreich. Die Schweiz habe 2018 etwa 293 Millionen Euro bereitgestellt, Dänemark 304 Millionen und Deutschland gar zwei Milliarden. Barschdorf-Hager kritisierte, dass im beginnenden Wahlkampf kein einziger Politiker das Thema humanitäre Hilfe aufgreife. „Machen Sie die humanitäre Hilfe endlich zum Thema!“, so ihr Appell an die Politik.

„Es gibt nur eines, das besser ist, als nach Katastrophen zu helfen: sie zu verhindern. Daher brauchen wir nicht nur mehr Mittel für die Katastrophenhilfe, sondern auch Mittel für Vorsorgemaßnahmen“, sagte Walter Hajek, Leiter der Internationalen Zusammenarbeit beim Österreichischen Roten Kreuz. „Wir wissen, dass aufgrund des Klimawandels wetterbedingte Katastrophen häufiger auftreten. Durch Vorsorgemaßnahmen - wie Hangverbauungen, Evakuierungspläne oder Frühwarnsysteme - können wir die Auswirkungen solcher Phänomene reduzieren.“ Sinnvoll wäre daher ein Fonds, aus dem Projekte zur Katastrophenvorsorge finanziert werden, analog zum Auslandskatastrophenfonds. Das sei nicht nur aus humanitärer Sicht wichtig, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Hilfsmaßnahmen würden nämlich das vier- bis achtfache von Prävention kosten, so Hajek.

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

19. August 2019, 13:17