Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Salzburg Salzburg 

Österreich: Erfurter Nachwuchs-Theologe geehrt

Der „Publikumspreis“ der „Salzburger Hochschulwoche“ geht in diesem Jahr an den Erfurter Nachwuchs-Theologen Dominique-Marcel Kosack. Der mit 1.000 Euro dotierte Preis wurde am Donnerstagnachmittag in Salzburg vergeben.

Er ist nach dem „Theologischen Preis“ die zweite Auszeichnung, die im Rahmen der Hochschulwochen vergeben wird. Würdigt der „Theologische Preis“ ein Lebenswerk, so versteht sich bereits zum dreizehnten Mal vergebene „Publikumspreis“ als Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Jahrgänge 1982 und jünger. Kosack setzte sich mit seinem Vortrag über Formen religiöser Identitätsstiftung und -destruktion u.a. gegen den Freiburger Kirchenrechtler Christoph Koller (2. Platz) und den Bonner Dogmatiker Moritz Findeisen (3. Platz) durch.

In seinem Vortrag ging Kosack der Frage nach, welchen Einfluss Religion auf die Ausbildung von Identität hat. Identitätsbildung gestalte sich heute multioptional und führe nicht selten zu prekären Lebensentwürfen und Biografien - in dieser Situation könne Religion zur Reduktion von Komplexität in den Lebensentwürfen beitragen. Dies berge jedoch stets die Gefahr fundamentalistischer Verkürzungen und Abkapselungen in sich.

Dagegen plädierte Kosack dafür, den Identitätsmuster immer wieder neu aufbrechenden Charakter von Religion nicht zu übersehen: „Religiöse Anschauung liefert keine Schablone für die Ausbildung fester Identitäten“. Glaube schaffe gerade keine neue Sicherheit oder Kontrolle in einer komplexen Welt, sondern er verweise auf die „Ortlosigkeit und Nicht-Identität“ des Menschen in der Welt. Der Glaube öffne demnach durch alle verständlichen Sehnsüchte nach sicheren Identitäten hindurch einen Spalt zur Unverfügbarkeit - dies gelte es gerade nicht als Bedrohung, sondern als Bereicherung zu verstehen.

Der 1989 geborene Kosack studierte von 2013 bis 2016 Katholische Theologie an der Universität Erfurt. Zuvor verbrachte er u.a. ein Theologisches Studienjahr an der Dormitio in Jerusalem. Seit 2017 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik der Universität Erfurt bei Professorin Julia Knop.

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. August 2019, 09:32
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31