Bundesverfassungsgericht: Gottesdienste im Einzelfall erlauben
Mit Blick auf die Glaubensfreiheit sei es kaum vertretbar, dass die Corona-Verordnung keine Möglichkeit für eine „ausnahmsweise Zulassung solcher Gottesdienste in Einzelfällen" eröffne. Den Antrag hatte ein Verein mit rund 1.300 Mitgliedern gestellt, der im Ramadan das Freitagsgebet in der Moschee abhalten wollte. Er hatte zunächst beim Oberverwaltungsgericht Niedersachsen gegen die Corona-Verordnung des Landes Klage eingelegt, die abgelehnt wurde.
Der Antragsteller argumentierte, bei den Freitagsgebeten könnten die gleichen Schutzmaßnahmen eingehalten werden, die für Geschäfte gelten. Er bot zudem Vorkehrungen wie Masken, markierte Plätze und einen Sicherheitsabstand an.
Die Richter erklärten, die Gefährdungslage bei Einkäufen und Gottesdiensten könne unterschiedlich bewertet werden. Allerdings hänge das Infektionsrisiko bei Gottesdiensten stärker von den Umständen im Einzelfall ab, als das bei Einkäufen der Fall sei. Es sei daher nicht erkennbar, dass eine einzelfallbezogene positive Einschätzung in keinem Fall erfolgen könne.
Schwerwiegender Eingriff in die Glaubensfreiheit
Gottesdienstverbote stellten einen „schwerwiegenden Eingriff in die Glaubensfreiheit" dar, so die Richter. Wenn eine „relevante Erhöhung der Infektionsgefahr zuverlässig verneint" werden könne, sollten daher Ausnahmen von dem Verbot möglich sein.
Für die Risikoeinschätzung sei die Dimension des Eingriffs in die Glaubensfreiheit entscheidend. Im Fall der Freitagsgebete während des Ramadan (bis 23. Mai) stufen die Richter den Eingriff in die Glaubensfreiheit als groß ein.
(kna - gs)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.