Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Miserere
Programme Podcast
Die Gemeinde will sich nicht an die Empfehlung halten, daheim zu bleiben Die Gemeinde will sich nicht an die Empfehlung halten, daheim zu bleiben 

D: Traditionsorientierte Gemeinde klagt gegen Gottesdienstverbot

Eine traditionsorientierte Gemeinschaft in Berlin wehrt sich gegen das Gottesdienstverbot. Mit dem Argument, dass für Kirchen keine strengeren Regeln gelten sollten als für Supermärkte, hat der „Freundeskreis St. Philipp Neri“ vor dem Verwaltungsgericht Berlin geklagt. Laut einem Bericht von „Süddeutscher Zeitung“ (SZ), NDR und WDR wurde in der Kirche St. Afra am Samstag auch die Mundkommunion ausgeteilt.

Dabei seien gut ein Dutzend Gläubige nach vorne gekommen, um von Propst Gerald Goesche kniend die Kommunion zu empfangen. Dieser habe ihnen die Hostie auf die Zunge gelegt, wobei weder der Priester noch die Gläubigen einen Mundschutz getragen hätten. Natürlich bleibe da ein „Restrisiko", zitiert die Zeitung Goesche: „Aber niemand muss zur Kommunion gehen.“

Die Gemeinde selbst teilt auf ihrer Homepage mit, dass sie vor Gericht eine einstweilige Anordnung erwirken will, die es ermöglichen soll, weiterhin Gottesdienste mit bis zu 50 Gläubigen zu feiern: „Nach unserer Auffassung ist das ausnahmslose Verbot sämtlicher öffentlicher Gottesdienste unverhältnismäßig, weil die Gesundheit der Gläubigen in unserer Kirche - vor allem durch Markierung von Sitzplätzen im richtigen Abstand - deutlich effektiver zu gewährleisten ist als in vielen Supermärkten, welche ja geöffnet bleiben.“

Vor diesem Hintergrund halte man die aktuelle Einschränkung des Grundrechts auf Religionsfreiheit für nicht akzeptabel: „Zu bedenken ist auch, dass- um es weltlich auszudrücken - die psychologischen Beeinträchtigungen für die Gläubige sehr schwerwiegend sind.“ Die Gemeinde, so die Zeitung weiter, wolle sich verpflichten, dass die Besucher immer einen Mindestabstand von 1,5 Metern untereinander einhalten. Außerdem wolle man Namen, Adressen und Telefonnummern aller Besucher sammeln und aufheben.

Laut SZ, WDR und NDR hat ein Sprecher des Verwaltungsgerichts bestätigt, dass der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung eingegangen sei. Mit einer Entscheidung sei demnächst zu rechnen. Im mit dem Freundeskreis verbundenen „Institut St. Philipp Neri“ werden Gottesdienste in traditioneller lateinischer Liturgie gefeiert, wie sie vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) üblich war. Das Institut ist nicht dem katholischen Erzbistum Berlin unterstellt, sondern eine Einrichtung päpstlichen Rechts. Laut SZ, WDR und NDR heißt es „aus Kreisen der Deutschen Bischofskonferenz“, das Vorgehen der Gemeinde sei „weder Position noch Linie der katholischen Kirche in der Corona-Krise“. Vielmehr handele es sich um einen Alleingang.

(kna - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. April 2020, 12:23
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031