Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messa da Requiem, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Einer der Preisträger ist der Theologe Prof. Wolfgang Treitler Einer der Preisträger ist der Theologe Prof. Wolfgang Treitler 

Schweiz: Preis für Einsatz gegen Machtmissbrauch in der Kirche

Die Auseinandersetzung mit Machtmissbrauch in der katholischen Kirche rückt der Herbert-Haag-Preis 2022 für Missbrauchsbetroffene ins Zentrum.

Die Auszeichnung erhalten Menschen, die Opfer sexuellen und geistlichen Missbrauchs geworden sind, die ihre traumatischen Erfahrungen öffentlich gemacht haben und die sich persönlich für die Aufarbeitung dieser Skandale einsetzen, wie die Herbert-Haag-Stiftung am Montag in Luzern mitteilte.

Ein kirchenpolitisches Statement

Mit je 10.000 Franken oder Euro ausgezeichnet werden erstens Matthias Katsch, Begründer der deutschen Initiative „Eckiger Tisch“ sowie die Sprecher des Betroffenenbeirats der Deutschen Bischofskonferenz Johanna Beck, Kai Christian Moritz und Johannes Norpoth; zweitens Jacques Nuoffer für die Westschweizer Opfervereinigung Sapec und Albin Reichmuth für die Deutschschweizer Interessengemeinschaft für Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld; drittens die Theologin und Philosophin Doris Reisinger aus Frankfurt sowie viertens der Wiener Theologe Wolfgang Treitler.

„Das Leid, das den Opfern des Missbrauchs durch die Kirche zugefügt wurde, kann kein Preis aufwiegen.“

Die Stiftung betont: „Das Leid, das den Opfern des Missbrauchs durch die Kirche zugefügt wurde, kann kein Preis aufwiegen.“ Die Preisverleihung formuliere aber „ein klares kirchenpolitisches und theologisches Statement“: Im Zentrum stünden „die Opfer und die Überlebenden kirchlichen Missbrauchs, nicht die Interessen der Institution“. Zugleich solle der Preis das Engagement der Preisträger würdigen. Die Preisverleihung findet am 13. März in Luzern statt.

Die Stiftung für Freiheit in der Kirche wurde 1985 vom Schweizer Theologen Herbert Haag (1915-2001) gegründet. Sie steht nach eigenen Angaben im Dienst eines aufgeschlossenen und ökumenisch gesinnten katholischen Glaubens. Zu den bisherigen Preisträgern zählen der Jesuit Klaus Mertes (67), die Theologen Eugen Drewermann (81) und Leonardo Boff (82), der französische Bischof Jacques Gaillot (86) sowie der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm (61).

(kna – pr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. September 2021, 15:50
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031