Suche

Die Auferstehung Jesu, Fresko in der Kirche San Martino in Campiglio bei Bozen Die Auferstehung Jesu, Fresko in der Kirche San Martino in Campiglio bei Bozen 

Unser Sonntag: Kardinal Koch über den Ostersonntag

Unsere Welt, so Kardinal Koch, lebt mit den vielen Krisenerscheinungen in Wirtschaft, Politik und Kirche weithin am Karsamstag und damit vor der Schwelle zu Ostern. In die Trostlosigkeit des Begräbnisses Jesu brachte jedoch Gott selbst die Wende. Von sich aus wären die Jünger Jesu und Maria keineswegs auf die Idee gekommen, dass auf den Karsamstag Ostern folgen würde.

MIT MARIA VON MAGADALA

AUF DEM WEG ZWISCHEN KARSAMSTAG UND OSTERN

 

Kurt Cardinal Koch

Den Karsamstag aushalten

„Frühmorgens, als es noch dunkel war“, geht Maria von Magdala zum Grab Jesu. Sie sieht zwar, dass der Stein weggewälzt ist, aber ihr einziger Gedanke ist, dass man den Leichnam Jesu weggenommen hat. Mit diesen Worten beginnt das Evangelium am Osterfest. Von Ostern ist freilich zunächst überhaupt nichts zu spüren. Mit der angeblichen Entfernung des Leichnams Jesu sind gleichsam auch die letzten Hoffnungen Marias mitgenommen worden. Sie hat die Schwelle zu Ostern noch nicht überschritten; sie lebt noch am Karsamstag.

Es dürfte uns nicht schwer fallen, uns und unsere Welt in Maria vorgebildet zu sehen. Allzu oft ist auch unser eigenes Leben von Angst, Hoffnungslosigkeit und Sinnleere stigmatisiert. Die lang andauernde Pandemie, unsere Welt mit den vielen Krisenerscheinungen in Wirtschaft und Politik und auch die schwierige Situation der Kirche heute zeigen, dass wir weithin am Karsamstag und damit vor der Schwelle zu Ostern leben.

Hier die Betrachtung von Kardinal Kurt Koch zum Ostersonntag zum Nachhören

Der Karsamstag scheint der Tag zu sein, der unserer Lebenssituation irgendwie am ehesten entspricht und die elementare Frage aufwirft, wie es denn nach dem Karfreitag weitergehen soll. Vielleicht ist es so gerade gut. Denn ansonsten pflegen wir schnell, manchmal zu schnell, vom Karfreitag, dem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi, nach Ostern, dem Tag seiner Auferstehung, zu gehen und den Karsamstag links liegen zu lassen. Der Karsamstag aber ist der Tag der Grabesruhe Jesu, der Tag der schweigenden Leere und der Tag der Verborgenheit und des Schweigens Gottes, den wir aushalten müssen. Die Kirche trägt diesem spezifischen Charakter dadurch Rechnung, dass sie am Karsamstag keinen Gottesdienst feiert, sondern in Schweigen verharrt.

„Gottesfinsternis“ dürfte das präzise Wort für diesen Tag sein. Jesus ist in unsere Welt gekommen, um den lebendigen und liebenden Gott in unsere Welt zu bringen und sein Reich des Friedens, der Gerechtigkeit und der Liebe anzusagen. Nun aber ist Jesus tot und ist begraben worden, und im Glaubensbekenntnis sagen wir, Jesus sei „hinabgestiegen in das Reich des Todes“. Im Grab Jesu sind auch die grossen Hoffnungen, die die Jünger auf Jesus als den gekommenen Messias gesetzt haben, mit begraben. Auch Gott, sein treuer und barmherziger Vater, scheint Jesus nicht zu retten: ihn, der sich allein Gottes Sohn nennen durfte. Tag des Begräbnisses Gottes: Das ist der Karsamstag.

Dies ist zum Weinen – und das an Ostern. Doch das Weinen ist dem Osterfest weder fern noch fremd. Denn das Weinen kommt immer aus der Tiefe der Seele, und die Tränen sind gleichsam das Grundwasser der Seele. Zudem und vor allem steht im Mittelpunkt des Osterevangeliums eine Frau, die weint. Damit wir es ja nicht überhören, wird es sogar viermal ausdrücklich erwähnt: Maria von Magdala steht vor dem Grab und weint. Mit ihr zusammen müssen auch wir den Karsamstag aushalten.

Die andere Seite des Karsamstags

Nur wenn wir ihm nicht ausweichen, können wir uns der anderen Seite öffnen, die dieser Tag auch hat. Denn die Klage, dass wir in der heutigen Welt nicht recht über den Karsamstag hinaus kommen, enthält nur die Hälfte der Wahrheit. Sie verleitet vor allem zur falschen Annahme, dass wir Menschen von uns aus in der Lage wären, den Karsamstag hinter uns zu lassen. Doch dies ist nicht wahr, wie wir aus eigener Erfahrung wissen: Wir Menschen können zwar sehr wohl Karsamstag schaffen – überwinden können wir ihn aber nicht, zumindest nicht allein. So verhielt es sich bereits beim Karsamstag, den Jesus, aber auch seine Jünger und Maria im Evangelium erfahren mussten. In die Trostlosigkeit des Begräbnisses Jesu konnte nur Gott selbst eine Wende bringen. Ja, er hat diese Wende gebracht, weil er sich selbst treu bleiben wollte. Von sich aus wären die Jünger Jesu und Maria keineswegs auf die Idee gekommen, dass auf den Karsamstag Ostern folgen würde.

Dies zeigt sich unübersehbar bei Maria, die Jesus bei den Toten sucht und gar nicht merkt, dass der Auferstandene vor ihr steht. Die Augen für die Gegenwart des Auferstandenen gehen ihr erst auf, als Jesus sie anspricht und sie bei ihrem Namen nennt: „Maria!“ Jesus sagt nur dieses eine Wort: „Maria!“ Weder hält er eine dogmatische Belehrung noch gibt er eine moralische Ermahnung. Nein, er nennt Maria nur mit ihrem Namen; und dies genügt: „Da wandte sie sich ihm zu und sagte auf hebräisch zu ihm: Rabbuni!, das heisst: Meister.“ Genau hier und genau so ereignet sich Ostern. Maria sucht den Lebenden bei den Toten und macht die Erfahrung, dass der Lebende sie jenseits der Todesgrenze, nämlich von der Zukunft Gottes her, beim Namen ruft. Im buchstäblichen Sinne „namentlich“ beginnt bei Maria der Osterglaube.

Auch bei uns Christen heute kann es sich nicht anders verhalten. Ostern beginnt genau da, wo wir uns vom Auferstandenen beim Namen gerufen wissen. Um diese Wende, die von Gott her eingetreten ist, besser verstehen zu können, müssen wir noch etwas tiefer ausloten, was Karsamstag ist. Tod und Begräbnis Jesu zeigen, dass der eigentliche Schrecken des Karsamstags die totale Einsamkeit und Beziehungslosigkeit sind. Im Grunde unseres Herzens wissen wir darum, dass alle Angst, die wir in dieser Welt haben, letztlich Angst vor Einsamkeit und dass der Tod die Einsamkeit schlechthin ist. Einsamkeit aber, in die kein Wort der Liebe mehr reicht und kein Zeichen der Liebe mehr Zutritt hat, ist im buchstäblichen Sinn Hölle.

Angesichts dieses tiefsten Abgrunds beginnt der Satz im Glaubensbekenntnis zu leuchten, dass Jesus in das Reich des Todes hinab gestiegen ist. Jesus wollte selbst in die Hölle der Einsamkeit und Beziehungslosigkeit gehen und dorthin Liebe und Beziehung bringen, und er wollte mit uns Menschen auch noch in unserem Totsein verbunden bleiben. Sein Sterben und sein Eingeschlossensein in das Grab einer letzten Einsamkeit ist das Zeichen seiner radikalen Solidarität mit uns Menschen. Sie ist aber bereits die Morgenröte der Überwindung der Einsamkeit und Beziehungslosigkeit, die Gott an Ostern bewirkt hat. Denn Gott, der in sich selbst lebendige Gemeinschaft von Vater, Sohn und Heiligem Geist ist, kann und will der Einsamkeit der Menschen nicht das letzte Wort geben. Er lässt ihr nur das zweitletzte Wort und behält das letzte Wort für sich; und dieses Wort heisst Beziehung und Gemeinschaft, Leben und Liebe.

Im Karsamstag auf Ostern hin leben

Das dunkelste Geheimnis des christlichen Glaubens, dem wir am Karsamstag begegnen, ist so zugleich das hellste Fanal einer Hoffnung, die ohne Grenzen ist. Dadurch, dass Jesus auch in die eiskalte Region des Todes das warme Wort der Liebe Gottes gebracht hat und in das Niemandsland einer letzten Einsamkeit eingetreten ist, ist die Hölle der Einsamkeit aufgesprengt und der Tod bereits im Kern überwunden. Seither gibt es Ostern mitten im Karsamstag: „Seitdem es die Anwesenheit der Liebe im Raum des Todes gibt, gibt es Leben mitten im Tod.“[1]

Mitten im Leben erfahren wir Menschen den Tod: den sozialen Tod der Einsamkeit und Beziehungslosigkeit und den biologischen Tod des Lebens. Der christliche Osterglaube aber hat den Mut, diese trostlose Wahrheit auf den Kopf zu stellen: Mitten im Tod gibt es Leben, weil Gott Jesus, seinen geliebten Sohn, nicht im Tod gelassen, sondern ihm neues Leben geschenkt hat. Dies ist Ostern: Die grösste Explosion des Lebens, die sich überhaupt ausdenken lässt und die sich im Grab Jesu ereignet hat. Sie ist an Jesus geschehen, und deshalb feiern wir Christen Ostern: als Tag des Lebens, das das kostbarste Geschenk Gottes ist, als Tag des Sieges der Liebe Gottes über die scheinbare Allmacht des menschlichen Todes und deshalb auch als Tag der Überwindung der Angst in neue Zuversicht hinein.

Angesichts von Ostern, das Gott bewirkt hat, leben wir Menschen freilich weiterhin am Karsamstag, aber an einem österlich erhellten und verwandelten Karsamstag. Wie Maria von Magdala leben wir im Übergang von Karsamstag auf Ostern hin. Sie hat zwar am Karsamstag alle Hoffnung fahren lassen müssen und hat sich angeschickt, den Leichnam Jesu aufzusuchen. Doch inmitten ihres Karsamstags ist bereits das Licht der Auferstehung, das Licht der Osternacht durchgebrochen. Genau so steht auch unser Leben zwar noch nicht im vollen Licht von Ostern; aber seit Ostern dürfen wir vertrauensvoll und in tragfähiger Hoffnung auf Ostern zugehen, indem wir uns Gottes Lebensliebe schenken lassen und selbst in Liebe dem Leben dienen. Dann zeigt der Karsamstag uns allen bereits jetzt sein österliches Gesicht.

Ostern schenkt uns die Zuversicht, dass der Karsamstag, der Tag des Schweigens Gottes, bereits Ostern, den Tag des neuen Lebens vorweg nimmt und auf jeden Fall zu Ostern hin führt. Auch in diesem Sinn ist der Karsamstag der Tag, der unserem menschlichen und vor allem christlichen Leben am meisten entspricht. Wir dürfen es leben in der Gewissheit, dass wir in der österlichen Taufe bereits Anteil am Ostern Jesu Christi erhalten haben und sich der Karsamstag für jeden Einzelnen von uns endgültig in Ostern verwandeln wird. Dies ist der tiefste Grund unserer Freude an diesem Osterfest, der in unserer Seele ein dankbares „Halleluja“ erklingen lässt. Amen.

Erste Lesung:    Apg 10, 34a. 37-43

Zweite Lesung: 1 Kor 5, 6b-8

Evangelium:      Joh 20, 1-18

[1]  J. Ratzinger, Meditationen zur Karwoche (Freising 1969) 25.

(vatican news - ck)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

16. April 2022, 11:57