D: München spendet 100.000 Euro für Flutopfer in der Ukraine
„Der verheerende Dammbruch stellt eine weitere traurige Eskalation des Kriegs in der Ukraine dar“, zeigt sich der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan, betroffen. „In erster Linie geht es nun darum, die Not der Menschen zu lindern, wozu wir unseren Beitrag leisten wollen.“ Die Erzdiözese unterstützt seit Beginn des russischen Angriffskrieges die betroffenen Menschen in der Ukraine, aber auch nach Deutschland geflüchtete Menschen, vor allem Frauen und Kinder, intensiv mit finanziellen Mitteln. „Im gesamten Erzbistum engagieren sich Menschen, Pfarreien und Institutionen, zeigen Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und den zu uns Geflüchteten. Insbesondere sammeln sie Spenden und unterstützen auf vielfältige Weise ganz konkret die bei uns Ankommenden“, so der Generalvikar.
Nach der Zerstörung des Staudammes hat die Caritas in der Ukraine die ersten Hilfsmaßnahmen im Katastrophengebiet eingeleitet. So werden Hygienekits verteilt, es wird Trinkwasser zur Verfügung gestellt, psychologische Unterstützung geleistet und bei der Unterbringung der geflüchteten Menschen geholfen.
Als direkt gefährdet gelten aktuell 42.000 Menschen. Sollte der Wasserstand in der Region weiter massiv absinken, droht eine Wasserknappheit für rund 200.000 Menschen. Potenziell stellt das unkontrollierte Absinken des Wasserpegels auch eine Bedrohung für das Atomkraftwerk Saporischschja dar. Nach Angaben des ukrainischen Kraftwerksbetreibers ist die Situation dort aktuell zwar unter Kontrolle. Die Region erlebt aber eine ökologische Katastrophe, da das Wasser ungebremst Industrie, Landwirtschaft und privaten Wohnraum flutet. Dadurch gelangen unter anderem Chemikalien, Pestizide, Abwasser und Heizöl in die Böden, zahlreiche Tiere verenden.
(pm – mg)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.