Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Sternsinger aus Augsburg zu Besuch bei Radio Vatikan (Januar 2023) Sternsinger aus Augsburg zu Besuch bei Radio Vatikan (Januar 2023) 

D: Sternsinger warnen vor Folgen des Klimawandels

Klimawandel und Umweltzerstörung bedrohen nach Angaben des Kindermissionswerks „Die Sternsinger" die Rechte von Mädchen und Jungen weltweit. Bei der kommenden Sternsinger-Aktion steht das Thema Umweltschutz im Fokus.

„Kinderrechte, eine gesunde Umwelt und der Klimawandel sind eng miteinander verbunden: Das Recht auf Bildung, auf sauberes Wasser, auf ein Zuhause, auf gesunde Ernährung – all diese Kinderrechte werden durch zunehmende Wetterextreme wie Überschwemmungen und Dürren bedroht“, erklärte Sternsinger-Präsident Dirk Bingener am Dienstag in Aachen. Anlass war der Weltkindertag diesen Mittwoch.

Bei der kommenden 66. Sternsinger-Aktion stehe unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ das Thema Umweltschutz im Zentrum. Gefördert werden mit den Spenden demnach vor allem Partner des Hilfswerks, die sich für den Erhalt des südamerikanischen Regenwaldes als Lebensraum einsetzen.

„Mehr Respekt vor der Schöpfung“

Das Hilfswerk begrüßt in diesem Zusammenhang auch den am Montag veröffentlichten 26. Kinderrechtekommentar der Vereinten Nationen (UN). Darin erklärt der Kinderrechtsausschuss der UN das Recht auf eine gesunde Umwelt zu einem Recht aller Kinder.

„Damit unsere Erde auch in Zukunft ein gutes Zuhause für junge Menschen sein kann, braucht es mehr Einsatz für die Einhaltung des 1,5-Grad-Zieles, weniger Müll, mehr Artenvielfalt, sauberere Luft, weniger Verschwendung von Ressourcen, mehr Respekt vor der Schöpfung“, betonte Sternsinger-Präsident Bingener.

Hintergrund

An der Aktion Dreikönigssingen nehmen jedes Jahr bundesweit mehr als 300.000 Sternsinger teil. Jeweils um das Dreikönigsfest am 6. Januar herum ziehen Mädchen und Jungen als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus und sammeln Spenden für ihre Altersgenossen in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa. 

Rund 1.200 Projekte für benachteiligte und Not leidende Kinder weltweit werden laut eigener Aussage jährlich vom Kindermissionswerk unterstützt. Im Jahr 2022 wurden Projekte in 91 Ländern gefördert. Das Hilfswerk setzt sich auch für die Rechte von Kindern weltweit sowie Bildungsarbeit ein.

(pm-jo)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. September 2023, 10:39
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031