Suche

Fresko aus dem 3. Jahrhundert in den Katakomben der Priscilla. Dieses Bild deutet darauf hin, dass die Verstorbene, wie Grapte, in den Witwenorden aufgenommen wurde (Foto mit freundlicher Genehmigung von Rebecca Parrish) Fresko aus dem 3. Jahrhundert in den Katakomben der Priscilla. Dieses Bild deutet darauf hin, dass die Verstorbene, wie Grapte, in den Witwenorden aufgenommen wurde (Foto mit freundlicher Genehmigung von Rebecca Parrish)  #SistersProject

Die missionarische Autorität und prophetische Leitung von Frauen

Das religiöse Leben, wie wir es heute kennen - sowohl das kontemplative als auch das aktive - hat sich im Laufe von 2.000 Jahren entwickelt. In diesem ersten von vier Aufsätzen erzählt Christine Schenk anhand von schriftlichen Dokumenten von Frauen im frühen Christentum.

Christine Schenk, CSJ

Als ich eine junge Nonne in der Kongregation des heiligen Josef von Cleveland war, verspürte ich den großen Wunsch zu verstehen, wer unsere Vorfahren im Glauben gewesen waren. Obwohl ich die biblischen Texte liebe, fällt es mir oft schwer, mich in ihnen wiederzuerkennen, weil die Texte in unserem Lektionar fast immer von unseren Vorfahren sprechen. Die frommen Jüngerinnen Jesu sind - mit Ausnahme von Maria von Nazareth - praktisch unsichtbar. Als ich später ein Theologiestudium am örtlichen Priesterseminar aufnahm, verschlang ich jede Information über Frauen im frühen Christentum. In dieser Serie von vier Aufsätzen möchte ich die historischen Wurzeln der religiösen Frauengemeinschaften aufzeigen und den Leserinnen vielleicht helfen, sich selbst in der Geschichte der frühen Christen zu erkennen.

Die Ausbreitung des Christentums

Die "Jesus-Bewegung" verbreitete sich rasch im gesamten Römischen Reich, auch dank der Initiative von Witwen und Frauen als Apostelinnen, Prophetinnen, Evangelisatorinnen, Missionarinnen und Leiterinnen von Hauskirchen. Ihr Wachstum ist auch auf die finanzielle Unterstützung durch christliche Unternehmerinnen wie Maria von Magdala und Johanna (vgl. Lk 8,1-3), Lydia (vgl. Apg 16,11-40), Phöbe (vgl. Röm 16,1-2), Olympias, eine Diakonisse aus dem 4. Jahrhundert zurückzuführen. Papst Benedikt XVI. erkannte genau dies an, als er am 14. Februar 2007 sagte, dass "die Geschichte des Christentums sich ganz anders entwickelt hätte, wenn es nicht den großzügigen Beitrag vieler Frauen gegeben hätte". "Im Kontext der frühen Kirche war die Anwesenheit von Frauen alles andere als zweitrangig", stellte er fest.

"Geschäfte" im Filippi. Hier könnte Lidia ihre purpurfarbenen Stoffe verkauft haben (Foto der Autorin)
"Geschäfte" im Filippi. Hier könnte Lidia ihre purpurfarbenen Stoffe verkauft haben (Foto der Autorin)

Evangelisation durch Frauen

Celsus, ein bekannter Kritiker der frühen Kirche, hatte eine schlechte Meinung von der Evangelisierung durch Frauen. Er lieferte jedoch -  wenn auch unbeabsichtigt - einen unabhängigen Beweis für die Initiative von Frauen im frühen Christentum, als er feststellte, dass die Christen die Menschen überredeten, "ihre Väter und Lehrer zu verlassen und stattdessen mit Frauen und Kindern, Spielkameraden, in die Häuser der Frauen oder in die Gerbereien oder Walkerwerkstätten zu gehen" (Origenes, Gegen Celsus). Celsus' Kritik deckt sich mit Aussagen in anderen Texten des frühen Christentums, wonach die Evangelisierung von Mensch zu Mensch, von Haus zu Haus erfolgte, indem Frauen andere Frauen, Kinder, Freigelassene und Sklaven ansprachen. Seine Kritik besagt, dass christliche Frauen (und einige wenige Männer) aufgrund ihres Glaubens an Christus Initiativen außerhalb der Regeln des Patriarchats ergriffen.

Spezifische Beiträge von Frauen

Es gibt drei bedeutende Neuerungen in der römischen Gesellschaft zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert, die auf die Evangelisierung und die Führungsaufgaben christlicher Frauen zurückzuführen sind. Die erste, um das 4. Jahrhundert herum, ist die Freiheit, sich für ein zölibatäres Leben zu entscheiden, womit ein Pfeiler des Patriarchats, nämlich die Verpflichtung zur Heirat, praktisch umgestoßen wird. Die zweite ist, dass christliche Witwen und Jungfrauen Tausende von Waisenkindern retten, sozialisieren, taufen und erziehen, die andernfalls sterben würden, weil sie verlassen wurden oder zur Prostitution verurteilt wären. Die dritte Neuerung besteht darin, dass die Verbindungs- und Evangelisierungsaktivitäten der Frauen eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung der römischen Gesellschaft von einer vornehmlich heidnischen in eine vornehmlich christliche Kultur spielen.

Fresko aus dem 6. Jahrhundert, das Thekla am Fenster (links), Paulus (Mitte) und Theklas Mutter Theoklia (rechts) zeigt und die Szene aus der Apostelgeschichte illustriert, in der Theoklia beklagt, dass ihre Tochter nichts anderes tut, als am Fenster zu sitzen und Paulus beim Predigen zuzuhören (mit freundlicher Genehmigung der Ephesus Foundation)
Fresko aus dem 6. Jahrhundert, das Thekla am Fenster (links), Paulus (Mitte) und Theklas Mutter Theoklia (rechts) zeigt und die Szene aus der Apostelgeschichte illustriert, in der Theoklia beklagt, dass ihre Tochter nichts anderes tut, als am Fenster zu sitzen und Paulus beim Predigen zuzuhören (mit freundlicher Genehmigung der Ephesus Foundation)

Schlussfolgerung

Elemente des Ordenslebens lassen sich nicht nur in den frühen Witwengemeinschaften wie der von Grapte oder Tabitha erkennen, sondern auch bei den Frauen, die sich für ein zölibatäres Leben entschieden haben, wie die vier Prophetentöchter des Philippus (Apg 21,9) und die Frauengemeinschaften in Kleinasien, die in der Apostelgeschichte der Thekla erwähnt werden. Die Frauen dieser Gemeinschaften haben nicht nur Waisen und arme Witwen gerettet, sondern auch in den ersten Versammlungen der Urkirche geweissagt (vgl. 1 Kor 11; Apg 21,8-19). Ihre gegenkulturelle Ausübung von Autorität im Kontext des häuslichen Alltags ist einer der oft unausgesprochenen Schlüssel zur raschen Ausbreitung des Christentums. Die missionarische Autorität und prophetische Führungsrolle der Frauen in ihrem großen sozialen Netzwerk veränderten das Gesicht des Römischen Reiches.

Das für diesen Artikel verwendete Material stammt größtenteils aus dem Buch "Crispina and Her Sisters: Women and Authority in Early Christianity" der Autorin (Fortress Pres, 2017). In ihrem zweiten Artikel, der in Kürze erscheinen wird, beschreibt sie die ursprüngliche Forschung über frühchristliche Frauen anhand archäologischer Nachweise auf Sarkophagfriesen zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. Februar 2024, 12:17