Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lateinisches Vesper-Gebet
Programme Podcast
In einer Schule In einer Schule  (AFP or licensors)

D: Sexuelle Bildung fördert Prävention

Sexuelle Bildung und Prävention sexualisierter Gewalt gehören zusammen – das ist der Tonus des aktualisierten Positionspapiers der Präventionsbeauftragten der deutschen Bistümer. 2019 hatten die deutschen Bischöfe eine Rahmenordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt vorgelegt.

Sexuelle Bildung kann helfen, Missbrauch vorzubeugen

In Aufarbeitungsberichten zu sexualisierter Gewalt in katholischen Einrichtungen werde immer wieder ein „Mangel an einer qualifizierten Sexualpädagogik oder sexuellen Bildung“ benannt, wird in einer Aussendung der Deutschen Bischofskonferenz vom Montag erläutert. Dieses Risiko, das von der Fachwelt erkannt worden sei, gelte es „anzugehen“.

Katholischer Diskurs in Deutschland in Bewegung

Inhaltlich formuliert das Positionspapier Version 2.0 unter anderem zentrale Annahmen zu Sexualität, Gewalt und Macht, identifiziert gemeinsame Themen von Präventionsarbeit und sexueller Bildung und zieht daraus Konsequenzen für die Präventionsarbeit. Bei der Arbeit an diesen Fragen habe es „kontroverse Debatten um die eigene Positionierung“ gegeben, lässt die Pressemeldung durchblicken. Die Bundeskonferenz der Präventionsbeauftragten der katholischen (Erz-)Bistümer werte dies „als ein positives Signal für einen veränderten Diskurs im katholischen Bereich“.

Selbstbestimmung und Selbstschutz

Basis des Positionspapiers ist die sogenannte „Rahmenordnung zur Prävention sexualisierter Gewalt“, die die deutschen Bischöfe 2019 verabschiedeten. Dort heißt es, dass alle pädagogischen Einrichtungen eine Sexualpädagogik vermitteln sollten, die Selbstbestimmung und Selbstschutz stärkt.

Das „Positionspapier zur Gestaltung der Schnittstelle von Prävention sexualisierter Gewalt und sexueller Bildung Version 2.0“ sei von der Bundeskonferenz in überarbeiteter Form einstimmig verabschiedet worden. Weiter ist zu erfahren, dass eine Arbeitsversion des Positionspapiers dem Synodalen Weg, einschlägigen Fachstellen, Kooperationspartnern und der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt worden sei. Auch habe es einen Fachtag gegeben.

(pm/vatican news – pr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. Mai 2024, 17:19
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31