Suche

Münchner Dom Münchner Dom 

D: Kardinal Marx dankt Missbrauchsbetroffenen

Kardinal Reinhard Marx hat Missbrauchsbetroffenen in der katholischen Kirche für ihre Hilfe bei der Aufarbeitung und im Kampf gegen sexuelle Gewalt gedankt. Sie seien eine „prophetische Stimme in der Kirche geworden“, so der Erzbischof von München und Freising, der ihnen auch für das „gemeinsame Projekt“ der Aufarbeitung dankte. Marx äußerte sich zum Abschluss einer Rad-Pilgertour von Missbrauchsbetroffenen aus dem Erzbistum München und Freising am Donnerstagabend.

Die Tour der Missbrauchsbetroffenen knüpfte an die Radpilgerfahrt nach Rom mit einer Audienz bei Papst Franziskus im Vorjahr an und führte unter anderem an Orte im Erzbistum, wo Missbrauch geschehen ist. Beim gemeinsamen Abschluss-Gottesdienst dankte der Münchner Kardinal laut einer Pressemitteilung des Erzbistums allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tour für ihr kritisches und zugleich aktives Engagement. Zur Aufarbeitung von Missbrauch gehöre „natürlich der Blick in die Akten, die Aufklärung“, aber Aufarbeitung müsse zugleich „etwas Lebendiges, ein gemeinsames Projekt, ein aktiver Kampf gegen das Vergessen“ sein, betonte der Erzbischof von München und Freising. Mit ihrem beharrlichen Einsatz für die Aufarbeitung seien „Missbrauchsbetroffene zu einer prophetischen Stimme in der Kirche geworden.“

„Missbrauchsbetroffene zu einer prophetischen Stimme in der Kirche geworden“

Initiiert und organisiert wurde die Tour vom Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising, von der Erzdiözese wurde sie finanziell und organisatorisch maßgeblich unterstützt. Er sei durch die Begegnung mit Betroffenen „tastender, unsicherer geworden, auch mit Blick auf das Versagen der Kirche und das Nicht-Wahr-Haben-Wollen am Anfang“, sagte Kardinal Marx in einer gemeinsamen Predigt mit Pfarrer Kilian Semel, Leiter der Stabsstelle Beratung und Seelsorge für Betroffene von Missbrauch und Gewalt in der Erzdiözese München und Freising und selbst Missbrauchsbetroffener.

Weg der Aufarbeitung ist lang

Kardinal Marx sagte, er sei „froh darüber, dass wir gemeinsam so weit gekommen sind. Und wir sind noch nicht am Ende!“ Aufarbeitung sei „ein langer Weg. Und dieser Weg hat auch mich, hat auch meinen Glauben zutiefst verändert“, bekannte der Kardinal.  Zugleich unterstrich Marx: „Christus steht an der Seite der Verwundeten, der Verletzten, der Missbrauchten. Deshalb müssen auch wir an ihrer Seite stehen.“ Im Anschluss an den Gottesdienst traf sich der Kardinal mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tour zum vertraulichen Austausch.

„Christus steht an der Seite der Verwundeten, der Verletzten, der Missbrauchten“

Hintergrund

Pro Tag wurden zwischen 25 und 65 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Vor Ort tauschten sich die Radfahrer mit Betroffenen und Mitgliedern der Pfarreien aus. Nach dem Start in München am vergangenen Sonntag, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Generalvikar Christoph Klingan, Amtschefin Stephanie Herrmann und Dompfarrer Klaus Peter Franzl verabschiedet wurden, führte die Tour durch den Südosten des Erzbistums, unter anderem nach Maitenbeth, wo Generalvikar Klingan eine Gedenkstele für Missbrauchsbetroffene einweihte. 

(pm - sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Juni 2024, 10:43