Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro con spirito
Programme Podcast
75 Jahre Nato 75 Jahre Nato  (REUTERS)

Kirche und NATO: Ein gespaltenes Verhältnis

Die NATO, gegründet auf abendländischen Werten und vom Christentum geprägt, feiert ihren 75. Jahrestag. Doch Papst Franziskus gibt ihr eine Mitschuld am Krieg in der Ukraine. Dieses Spannungsfeld zwischen christlicher Friedenslehre und militärischer Verteidigungspolitik sorgt für kontroverse Diskussionen innerhalb der Kirche.

Jochen Reidegeld, Pfarrer und wissenschaftlicher Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden, erklärt im Gespräch mit Clemens Sarholz vom Kölner Domradio, dass die NATO-Werte wie Frieden und Gerechtigkeit auch christliche Wurzeln haben, jedoch keinen Alleinvertretungsanspruch des Christentums darstellen. Innerhalb der christlichen Tradition gibt es divergierende Meinungen zur NATO: Während einige die pazifistischen Ideale des Neuen Testaments betonen, sehen andere die Berechtigung eines Verteidigungsbündnisses.

Der Papst, aus der Perspektive des globalen Südens, kritisiert die NATO und hinterfragt, ob sie ihren eigenen Ansprüchen gerecht wird. Reidegeld unterstreicht die Notwendigkeit einer kritischen Selbstreflexion der NATO und betont, dass militärische Gewalt nur als letztes Mittel zur Friedenssicherung gerechtfertigt ist. Die Rolle der Kirche bleibt es, immer wieder friedliche Alternativen ins Spiel zu bringen und die NATO an ihren Werten zu messen.

Das Interview führt zu einer vielschichtigen Debatte über die ethischen und moralischen Dimensionen von militärischen Bündnissen und zeigt, wie komplex die Position der Kirche in diesen Fragen ist.

(domradio – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Juli 2024, 11:15
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31