Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Requiem, Op. 48 per soli, coro, orchestra e organo
Programme Podcast
Der neue Bundestag ist zusammengetreten, die Koaltionsverhandlungen gehen weiter Der neue Bundestag ist zusammengetreten, die Koaltionsverhandlungen gehen weiter  (AFP or licensors)

D: Scharfe Kritik an Kürzungsplänen für Entwicklungshilfe

Humanitäre Hilfsorganisationen wenden sich gegen eine mögliche Auflösung des Entwicklungsministeriums und Etatkürzungen für die Entwicklungszusammenarbeit. „Die massiven Kürzungen in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit von heute sind die globalen Krisen von morgen, mit Auswirkungen bis nach Deutschland“, warnte die katholische Entwicklungsorganisation Misereor am Mittwoch.

Die Welthungerhilfe erklärte, die diskutierten Kürzungen bedrohten den globalen Kampf gegen Hunger und gingen zulasten von mehr als 300 Millionen hungernden Menschen. Caritas international kritisierte, Deutschland verspiele sein weltweites Ansehen und würde durch die diskutierten Kürzungen massiv an Einfluss und Bedeutung verlieren.

Künftige Koalition uneins über Entwicklungshilfe

Laut Medienberichten drängt die CDU/CSU darauf, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung aufzulösen und die Entwicklungszusammenarbeit künftig durch das Außenministerium zu steuern. Unklar ist auch, ob sich Deutschland weiterhin dem international vereinbarten Ziel verpflichtet, jährlich mindestens 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) in Entwicklungsleistungen zu investieren. Entsprechende Forderungen aus den Koalitionsverhandlungen von CDU/CSU und SPD waren öffentlich geworden.

Die Entwicklungsorganisation ONE betonte, eine Abschaffung des Entwicklungsministeriums wäre eine Katastrophe. Deutschland dürfe nicht dem von US-Präsident Donald Trump befeuerten Trend der Schwächung der Entwicklungshilfe folgen.

Die Welthungerhilfe beobachtet schon jetzt schrumpfende Hilfsetats bei gleichzeitig steigenden Zahlen von hungernden Menschen. Die von Trump angeordneten Kürzungen des US-Hilfsprogramms USAID hätten bereits dramatische Folgen.

„Alle Partnerländer Deutschlands verfolgen gerade sehr genau, wie sich die neue Bundesregierung positioniert“

Caritas international sagte, es sei wichtig, dass Deutschland sich seiner Verantwortung stelle, die durch den der Rückzug der USA im Bereich der Entwicklungshilfe geschlagene Lücke zu füllen. „Alle Partnerländer Deutschlands verfolgen gerade sehr genau, wie sich die neue Bundesregierung positioniert", sagte Caritas international-Chef Oliver Müller in Freiburg.

Misereor-Geschäftsführer Bernd Bornhorst forderte weitere Unterstützung auch für Projekte der Konliktprävention und Friedensarbeit. Es gehe um Hilfen für Organisationen, die sich in einem zunehmend politisch-autokratischen Umfeld für Benachteiligte und Menschen in Not einsetzten.

Der frühere Präsident des Deutschen Caritasverbands, Peter Neher, sagte der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), die Debatte sei Teil einer zunehmend egoistischen, kurzsichtigen Politik. „Die Menschen weltweit haben einen Anspruch auf Entwicklung, Menschenwürde und Zukunft. Und Entwicklungszusammenarbeit ist in einer international vernetzten Gesellschaft ein Wert an sich und auch im eigenen Interesse.“

(kna - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. März 2025, 14:26
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031