Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Requiem in Re minore, K626, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Schweizer Flagge; auch in der reichen Schweiz gibt es von Armut betroffene Menschen Schweizer Flagge; auch in der reichen Schweiz gibt es von Armut betroffene Menschen  (AFP or licensors)

Schweiz: Caritas fordert schnelle Maßnahmen gegen Armut

Die Caritas fordert von Bund, Kantonen und Gemeinden rasche und verbindliche politische Maßnahmen gegen die Armutssituation im Land. Laut jüngsten Daten der Schweizer Statistikbehörde sind 1,4 Millionen Menschen von Armut betroffen oder bedroht.

Rund 16 Prozent der Bevölkerung hätten also keinen finanziellen Spielraum, um die steigenden Kosten, insbesondere für Mieten und Krankenversicherungen, zu bewältigen, so das kirchliche Hilfswerk. „Eine Entspannung der Armutssituation ist nicht in Sicht. Das ist für ein reiches Land wie die Schweiz inakzeptabel“, kritisierte Aline Masé, Leiterin der Caritas-Fachstelle für Sozialpolitik.

Über acht Prozent unter offizieller Armutsgrenze

708.000 Menschen, das sind 8,1 Prozent der Schweizer Bevölkerung, lebten laut Zahlen des Bundesamtes für Statistik im Jahr 2023 unter der offiziellen Armutsgrenze. Viele Haushalte können trotz Erwerbsarbeit ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft sichern, sind also sogenannte „Working Poor“. Auch Kinder und nicht erwerbstätige Familienmitglieder sind betroffen. „Die Löhne dieser Menschen werden von den steigenden Lebenshaltungskosten aufgezehrt. Der Spielraum wird immer kleiner.“

Die angespannte Situation zeigt sich demnach in der ganzen Schweiz, so die Caritas. Die Sozialberatungen der regionalen Caritas-Organisationen befänden sich seit längerem an ihren Kapazitätsgrenzen. Die Nachfrage nach Schuldenberatung steige, es kommt zu Wartefristen oder gar Aufnahmestopps. Die Caritas-Märkte verzeichneten einen Höchstwert bei der Zahl der Einkäufe.

Entlastungen

Masé spricht sich für kurzfristige Lösungen zur Entlastung der Menschen aus, etwa durch Maßnahmen in der Wohnpolitik und Prämienverbilligungen der Krankenkassen. Zwar habe das Parlament die Regierung beauftragt, eine nationale Armutsstrategie zu erarbeiten. Die Menschen könnten aber nicht jahrelang zuwarten, so die Caritas.

(kap - pr)


 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. April 2025, 13:51
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031