Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Nachrichten-Magazin
Programme Podcast
Im brasilianischen Amazonasgebiet Im brasilianischen Amazonasgebiet  Leitartikel

Franziskus‘ große Visionen für Amazonien

Träume sind, so hat es Papst Franziskus einmal gesagt, „ein guter Ort, um nach der Wahrheit zu suchen. Und oft hat auch Gott zu Träumen gegriffen, um zu uns zu sprechen.“ Diese Worte aus einer Predigt bei einer Frühmesse im Dezember 2018 (sie galten dem hl. Josef) helfen uns, zu verstehen, welchen Blick der Papst in seinem Schreiben auf Amazonien wirft.

Von unserem Chefredakteur Andrea Tornielli

Das Papst-Schreiben liest sich fast wie ein Liebesbrief: Da werden Dichter zitiert, da wird der Leser mit der wunderbaren Schönheit dieser Region vertraut gemacht - allerdings auch mit ihren täglichen Dramen. Aber warum beschäftigt sich der Bischof von Rom so intensiv mit einer bestimmten Weltregion? Was gehen uns der Amazonas und sein Schicksal an?

Wenn man den Text überfliegt, findet man die Antwort: Alles hängt mit allem zusammen, das Gleichgewicht unseres Planeten hängt auch vom Gesundheitszustand des Amazonas ab. Und da die Sorge um die Menschen und die Sorge um die Ökosysteme nicht voneinander zu trennen sind, sollten uns weder die Zerstörung des menschlichen und kulturellen Reichtums der indigenen Völker noch die Verwüstung und die Abholzungspolitik, die die Wälder zerstören, gleichgültig lassen.

Diese Herausforderungen kommen auch auf uns zu

Aber es gibt noch ein weiteres Element, das den Amazonas universell wichtig macht. Die Dynamik, die sich dort zeigt, nimmt in gewisser Weise auch die Herausforderungen vorweg, die auf uns erst noch zukommen: Die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaft und des Finanzsystems auf das Leben von Menschen und auf die Umwelt. Das friedliche Zusammenleben von zutiefst unterschiedlichen Völkern und Kulturen. Die Migration. Und nicht zuletzt die Notwendigkeit, die Schöpfung zu schützen.

„Querida Amazonia“, Geliebtes Amazonien: Der Liebesbrief von Franziskus zeigt vor allem eine Herausforderung für die Kirche auf. Sie muss neue Wege zur Evangelisierung finden. Dabei sind die Menschen am Amazonas keineswegs die Krankheit, die es zu heilen gälte, um der Natur zu helfen: Die ursprünglichen Völker des Amazonasgebiets, ihre Kulturen und Traditionen müssen bewahrt werden – aber sie haben auch das Recht auf das Zeugnis des Evangeliums.

Hier unser Video:

Der Papst zielt höher als die Zölibats-Debatte

Franziskus‘ Text zielt höher, als die Debatten wahrhaben wollten, welche die Synode nahezu als ein Referendum über die Möglichkeit der Priesterweihe von verheirateten Männern erscheinen ließen. Die Frage wird allerdings wohl auch in Zukunft weiter diskutiert werden, denn das Konzil hat festgestellt, dass die Natur des Priesteramts nicht unbedingt die völlige sexuelle Enthaltsamkeit voraussetzt. Der Papst hat nach einigem Beten und Nachdenken beschlossen, keine Ausnahmen von der derzeit gültigen kirchlichen Zölibatsdisziplin zu schaffen; stattdessen setzt er darauf, dass wieder vom Wesentlichen neu ausgegangen werden muss. Dass es zu einem neuen missionarischen Schwung kommt. Dass Gott Raum zum Handeln gegeben wird und nicht den Marketing-Strategen, den religiösen „Influencern“.

Neue Dienste und Ämter für Laien

„Querida Amazonia“ wünscht sich eine spezifische und mutige Antwort, was ein Neudenken der kirchlichen Organisation und Ämter angeht. Die ganze Kirche soll die Sehnsucht der Ethnien und Gemeinschaften am Amazonas spüren, die keine Sonntagsmesse haben, und großzügig darauf reagieren: durch das Entsenden neuer Missionare, aber auch durch neue Wertschätzung für alle Charismen. Auch für neue Dienste und Ämter, für die es keine Weihe braucht, die aber stabil und respektiert sind und die Laien – auch Frauen! – anvertraut werden sollen.

Es kommt nicht von ungefähr, dass Franziskus die unersetzliche Rolle von starken, großzügigen Frauen so betont: Sie sind es, die in vielen Teilen des Amazonasgebiets den Glauben weitergegeben und am Leben gehalten haben… auch ohne dass ein Priester dort vorbeikam.

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. Februar 2020, 12:00
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930