Wortlaut: Papst Franziskus beim Angelus
Die offizielle Übersetzung mit allen spontanen Einschüben finden Sie wie immer in Kürze auf www.vatican.va.
Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!
Im Mittelpunkt des Evangeliums der heutigen Liturgie stehen die Seligpreisungen (vgl. Lk 6,20-23). Es ist interessant, dass Jesus, obwohl er von einer großen Menschenmenge umgeben ist, sie verkündet, indem er sich seinen Jüngern verkündet (V. 20), er spricht zu den Jüngern. Die Seligpreisungen definieren in der Tat die Identität eines Jüngers Jesu. Sie mögen seltsam klingen, fast unverständlich für diejenigen, die keine Jünger sind - aber wenn wir uns fragen, wie ein Jünger Jesu aussieht, ist die Antwort genau die Seligpreisungen. So ist es. Betrachten wir die erste, die die Grundlage für alle anderen bildet: „Selig,ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes" (V. 20). Gesegnet seid ihr, die Armen. Zwei Dinge sagt Jesus über die Seinen: dass sie selig und arm sind; genauer: dass sie selig sind, weil sie arm sind.
In welchem Sinne? In dem Sinne, dass der Jünger Jesu seine Freude nicht in Geld oder anderen materiellen Gütern findet, sondern in den Gaben, die er jeden Tag von Gott empfängt: Das Leben, die Schöpfung, die Brüder und Schwestern und so weiter. Das alles sind Geschenke des Lebens. Selbst die Güter, die er besitzt, teilt er gerne, weil er in der Logik Gottes lebt. Was ist die Logik Gottes? Die Unentgeltlichkeit. Der Jünger hat gelernt, uneigennützig zu leben. Diese Armut kennzeichnet auch eine Haltung gegenüber dem Sinn des Lebens: Der Jünger Jesu glaubt nicht, dass er diesen besitzt, dass er schon alles weiß, sondern er weiß, dass er jeden Tag lernen muss. Das ist eine Form der Armut: wissen, dass man jeden Tag lernen muss. Ein Jünger Jesus ist also ein bescheidener, offener Mensch, frei von Vorurteilen und Starrheit.
Das Evangelium vom vorigen Sonntag erzählte uns dazu ein schönes Beispiel: Simon Petrus, ein erfahrener Fischer, nimmt die Einladung Jesu an, seine Netze zu einer ungewöhnlichen Stunde auszuwerfen; und dann verlässt er voller Staunen über den wunderbaren Fang das Boot und all seinen Besitz, um dem Herrn zu folgen. Petrus erweist sich als gelehrig, indem er alles verlässt, und wird so zum Jünger. Im Gegensatz dazu folgen diejenigen, die zu sehr an ihren eigenen Ideen und Gewissheiten hängen, kaum jemals wirklich Jesus nach. Vielleicht hören sie auf ihn, sie folgen ihm, ein bisschen, nur wo es ihnen passt, beim Rest nicht. Aber das ist kein Jünger. Und so verfallen diese Menschen in Traurigkeit. Sie werden traurig, weil ihre Rechnungen nicht aufgehen, weil die Realität ihren mentalen Schemata entgeht und sie unzufrieden sind. Der Jünger hingegen weiß, wie er sich selbst in Frage stellen kann, wie er jeden Tag demütig Gott sucht, und das erlaubt ihm, in die Wirklichkeit einzutauchen und ihren Reichtum und ihre Komplexität zu erfassen.
Der Jünger akzeptiert also das Paradox der Seligpreisungen: Sie sagen, dass diejenigen, die arm sind, denen es an vielem mangelt und denen es bewusst ist, selig, d.h. glücklich sind. Menschlich gesehen denken wir anders: Glücklich ist der, der reich ist, der voller Güter ist, der Beifall erhält und von vielen beneidet wird, der alle Sicherheiten hat. Das ist ein weltlicher Gedanke. Jesus hingegen erklärt den weltlichen Erfolg für gescheitert, weil er auf einem Egoismus beruht, der sich aufbläht und dann ein leeres Herz zurücklässt. Der Jünger lässt sich durch das Paradox der Seligpreisungen herausfordern, im Bewusstsein, dass nicht Gott unserer Logik folgen muss, sondern wir seiner. Dies ist ein Weg, der manchmal anstrengend, aber immer von Freude begleitet ist. Denn, erinnern wir uns, das erste Wort Jesu ist: selig. Dies ist ein Synonym für die Nachfolge Jesu. Indem der Herr uns aus der Sklaverei der Selbstbezogenheit befreit, löst er unsere Verschlossenheit auf, er löst unsere Härte und eröffnet uns das wahre Glück, das oft dort zu finden ist, wo wir nicht denken. Er führt unser Leben, nicht wir mit unseren Vorstellungen und Bedürfnissen. Ein Jünger ist der, der sich von Jesus führen lässt. Er hört zu und folgt ihm.
Wir können uns dann fragen: Habe ich die Bereitschaft eines Jüngers? Oder verhalte ich mich mit der Starrheit von jemandem, der glaubt, angekommen zu sein? Lasse ich mich von dem Paradox der Seligpreisungen „innerlich aus den Angeln heben" oder bleibe ich innerhalb der Grenzen meiner eigenen Vorstellungen? Und dann, jenseits der Mühen und Schwierigkeiten, spüre ich die Freude an der Nachfolge Jesu? Das ist der hervorstechende Charakterzug des Jüngers: die Freude des Herzens. Vergessen wir das nicht. Die Freude des Herzens. Das ist der Prüfstein. Ein Jünger hat die Freude im Herzen. Habe ich Freude im Herzen? Das ist der Punkt.
Möge die Gottesmutter, die erste Jüngerin des Herrn, uns helfen, als offene und frohe Jüngerinnen und Jünger zu leben.
(vatican news-ad)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.