Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Salmo 112: Laudate pueri, a 5
Programme Podcast
Johannes Paul 1991 bei einem Besuch in Brasilien Johannes Paul 1991 bei einem Besuch in Brasilien 

Radio-Akademie „Wer ist Jesus Christus?“ (2)

„Wer ist Jesus Christus? Mit der Antwort auf diese Frage steht oder fällt das Christentum.“ Davon war der hl. Johannes Paul II. (1978-2005) überzeugt. In unserer Radio-Akademie erzählt der hl. Papst aus Polen das Leben Jesu – auf Deutsch! An diesem Sonntagabend hören Sie bei uns den zweiten Teil dieser außergewöhnlichen Serie.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Die Serie fußt auf Katechesen Johannes Pauls bei Generalaudienzen in den achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Denn lange bevor Benedikt XVI. Jesusbücher schrieb, beschäftigte sich schon der Papst aus Polen ausführlich mit Jesus von Nazareth, ausgehend vom Zeugnis der Bibel und vom Glaubensbekenntnis.

Erstmals auf Deutsch

Diese Ansprachen stellen wir hier zum ersten Mal gesammelt vor: exklusiv und auf Deutsch. Was Sie in den Monaten November und Dezember bei uns hören, ist das ungeschriebene Jesusbuch des Johannes Paul - ein bewegendes Jesus-Porträt aus der Feder eines Heiligen unserer Zeit.

Johannes Paul bei einem Besuch in Astana
Johannes Paul bei einem Besuch in Astana

Frohe Botschaft – und Forderungen Jesu

In unserer neuen Folge beschäftigt sich Johannes Paul II. mit den drei Jahren des öffentlichen Auftretens Jesu nach seiner Taufe im Jordan. „Manche Gegner des Christentums werfen uns vor, wir sähen viel zu ernst aus für Menschen, denen doch Jesus von Nazareth eine ‚Frohe Botschaft‘ gebracht habe“, bemerkt er – für ihn Grund genug, sich mit der Frohbotschaft zu beschäftigen.

Wer ist Jesus Christus? Überlegungen von Johannes Paul II. - Auszug aus der Radio-Akademie von Radio Vatikan

„Im Unterschied zu Johannes dem Täufer geht Jesus auf die Menschen zu und sucht sie in ihren Wohnorten auf“, betont der Papst. „Jesu Worte wollen aufatmen lassen, weil sie befreien, versöhnen, aufrichten“. Allerdings dürfe man ‚Frohe Botschaft‘ auch nicht „in einem oberflächlichen Sinne“ verstehen. Jesus habe kein „Paradies auf Erden“ ankündigen wollen, sondern auch „Forderungen gestellt und eine Bekehrung vorausgesetzt“. Dazu gehörten „Opfer oder sogar ein Kreuzweg“.

Jesus-Darstellung
Jesus-Darstellung

Das wichtigste Gebet Jesu? Nicht das Vaterunser…

Besonders interessiert sich Johannes Paul II. für die Art und Weise, wie Jesus betet und wie er seine Jünger das Beten lehrt. „Sein ganzes Leben und Wirken ist begleitet und geprägt vom Gebet“, beobachtet der Papst. Überraschenderweise erscheint ihm nicht das Vaterunser, sondern das Hohepriesterliche Gebet Jesu beim Letzten Abendmahl als das wichtigste Gebet des Herrn. Hier würden die „zwei wesentlichen Anliegen seiner Sendung“ am deutlichsten, nämlich die Verherrlichung Gottes und das Heil der Menschen.

Doch während uns dieses Gebet Christus vor allem als Sohn Gottes „in seiner innigen Gemeinschaft mit seinem Vater“ vor Augen stellt, biete dazu das Beten Jesu vor seiner Verhaftung im Garten Getsemani einen starken Kontrast. Hier sähen wir Jesus „vor allem in seiner Menschlichkeit, in seiner Verlassenheit…“

Bestellen Sie unsere CD!

An diesem Sonntagabend senden wir den zweiten Teil der neuen Radio-Akademie; den dritten Teil hören Sie am nächsten Sonntagabend. Die ganze Reihe lässt sich auf CD unter cd@vaticannews.de bestellen. Dabei freuen wir uns, falls Sie uns auch eine Spende oder eine Aufwandsentschädigung zukommen lassen...

(vatican news – sk)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

13. November 2022, 11:08
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930