Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Sogar ein bisschen Sonne: Der Papst beim Angelus Sogar ein bisschen Sonne: Der Papst beim Angelus 

Papst Franziskus: „Advent, eine Zeit des Umdenkens“

Papst Franziskus ermuntert dazu, die Adventszeit zum „Umdenken“ zu nutzen. Das sagte er bei seinem Angelusgebet an diesem dritten Adventssonntag am römischen Petersplatz.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Der Advent sei dazu da, über unser Gottesbild nachzudenken und es zu korrigieren. Wir sollten aus unserem „inneren Gefängnis“ ausbrechen und uns „von der Größe der Barmherzigkeit Gottes überraschen lassen“. In der „Kleinheit des Kindes“ in der Krippe von Betlehem sollten wir neu „die Größe des kommenden Gottes erkennen“.

„Der Advent ist also eine Zeit des Umdenkens, in der wir uns von der Größe der Barmherzigkeit Gottes überraschen lassen. Eine Zeit, in der wir bei der Vorbereitung der Krippe für das Jesuskind neu lernen, wer unser Herr ist; eine Zeit, in der wir aus bestimmten Mustern und Vorurteilen gegenüber Gott und unseren Brüdern und Schwestern ausbrechen; eine Zeit, in der wir, anstatt an Geschenke für uns selbst zu denken, den Verwundeten Worte und Gesten des Trostes schenken können, wie Jesus es bei den Blinden, Tauben und Lahmen tat.“

Nach dem Angelus segnete der Papst Krippenfiguren, die die Anwesenden mitgebracht hatten
Nach dem Angelus segnete der Papst Krippenfiguren, die die Anwesenden mitgebracht hatten

Die Krise des Täufers

Der Papst ging bei seinen Überlegungen vom Evangelium dieses Sonntags aus. Es berichtet von Johannes dem Täufer, der seine Jünger ins Gefängnis schickt, um Jesus zu fragen: ‚Bist du der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten?‘ (Mt 11,4).

„Johannes, der von den Taten Jesu erfährt, wird von Zweifeln geplagt, ob er wirklich der Messias ist oder nicht. Er dachte an einen strengen Messias, der kommen und mit Macht Recht sprechen würde, indem er die Sünder züchtigt. Doch Jesus hat im Gegenteil Worte und Gesten des Mitgefühls für alle, im Mittelpunkt seines Handelns steht die Barmherzigkeit, durch die ‚Blinde wieder sehend werden, Lahme gehen, Aussätzige geheilt werden, Taube hören, Tote auferweckt werden, den Armen das Evangelium verkündet wird‘ (vgl. V. 6).“

Durch den Tunnel des Zweifels gehen

Die „Krise des Täufers“ hält nach Ansicht des Papstes eine wichtige Lehre für alle Gläubigen heute parat.

„Auch der größte Gläubige geht durch den Tunnel des Zweifels. Und das ist nichts Schlechtes; im Gegenteil, manchmal ist es für das geistliche Wachstum unerlässlich: Es hilft uns zu verstehen, dass Gott immer größer ist, als wir ihn uns vorstellen; die Werke, die er vollbringt, sind überraschend im Vergleich zu unseren Berechnungen; seine Handlungen sind anders, sie übersteigen unsere Bedürfnisse und Erwartungen; und deshalb dürfen wir nie aufhören, ihn zu suchen und uns zu seinem wahren Gesicht zu bekehren.“

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Dezember 2022, 12:09
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031