Hochfest Peter und Paul: Die Predigt im Wortlaut
Blicken wir auf die beiden Apostel Petrus und Paulus: den Fischer aus Galiläa, den Jesus zu einem Menschenfischer machte; den Pharisäer, der die Kirche verfolgte und durch die Gnade zum Missionar der Heiden wurde. Lassen wir uns im Licht des Wortes Gottes von ihrer Geschichte inspirieren, vom apostolischen Eifer, der ihren Lebensweg geprägt hat. Als sie dem Herrn begegneten, machten sie eine wahrhaft österliche Erfahrung: Sie wurden befreit und vor ihnen öffneten sich die Türen zu einem neuen Leben.
Das Bild der offnen Türen
Brüder und Schwestern, verweilen wir am Vorabend des Heiligen Jahres gerade bei dem Bild der Tür. Das Heilige Jahr wird nämlich eine Zeit der Gnade sein, in der wir die Heilige Pforte öffnen, damit alle die Schwelle jenes lebendigen Heiligtums überschreiten können, das Jesus ist, und in ihm die Liebe Gottes erfahren können, durch die die Hoffnung gestärkt und die Freude erneuert wird. Auch in der Geschichte von Petrus und Paulus gibt es Pforten, die sich öffnen.
Der Gott der Barmherzigkeit befreit seine Kirche
Die erste Lesung berichtet von der Begebenheit der Befreiung Petri aus dem Gefängnis; dieser Bericht enthält viele Bilder, die uns an die Pascha-Erfahrung erinnern: die Episode ereignet sich während des Festes der Ungesäuerten Brote; Herodes erinnert an die Gestalt des ägyptischen Pharaos; die Befreiung geschieht in der Nacht, wie einst bei den Israeliten; der Engel gibt Petrus dieselben Anweisungen, die auch Israel gegeben worden waren: schnell aufzubrechen, sich zu gürten, die Sandalen anzuziehen (vgl. Apg 12,8; Ex 12,11). Was uns erzählt wird, ist also ein neuer Exodus: Gott befreit seine Kirche, er befreit sein Volk, das in Ketten liegt, und erweist sich erneut als Gott der Barmherzigkeit, der ihnen auf ihrem Weg Halt gibt.
Und in jener Nacht der Befreiung öffnen sich zunächst auf wundersame Weise die Gefängnistüren; dann heißt es von Petrus und dem ihn begleitenden Engel, dass sie »an das eiserne Tor [kamen], das in die Stadt führt; es öffnete sich ihnen von selbst« (Apg 12,10). Nicht sie sind es, die das Tor öffnen, es öffnet sich von selbst. Gott ist es, der die Türen öffnet, er ist es, der befreit und den Weg ebnet. Wie wir im Evangelium gehört haben, hat Jesus dem Petrus die Schlüssel des Reiches Gottes anvertraut; aber Petrus erlebt, dass es der Herr ist, der die Türen zuerst öffnet, immer ist er uns voraus. Es ist kurios: Die Türen des Gefängnisses öffnen sich durch die Kraft des Herrn, aber er hat Mühe, das Haus der christlichen Gemeinde zu betreten. ... Wie oft lernen die Gemeinschaften diese Weisheit des Türöffnens nicht.
Die Begegnung mit dem Herrn entfacht den Eifer für die Evangelisierung
Auch der Weg des Apostels Paulus ist in erster Linie eine österliche Erfahrung. Zunächst wird er nämlich auf der Straße nach Damaskus vom Auferstandenen verwandelt und dann entdeckt er durch die beständige Betrachtung des gekreuzigten Christus die Gnade der Schwachheit: Wenn wir schwach sind, so sagt er, dann sind wir in Wirklichkeit stark, weil wir uns nicht mehr an uns selbst, sondern an Christus klammern (vgl. 2Kor 12,10). Vom Herrn ergriffen und mit ihm gekreuzigt, schreibt Paulus: »Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir« (Gal 2,20). Aber bei alldem geht es nicht um eine rein innerliche und trosthafte Religiosität, wie sie uns heute einige Bewegungen in der Kirche präsentieren: eine Salon-Spiritualität. Nein im Gegenteil, die Begegnung mit dem Herrn entfacht im Leben des Paulus einen Eifer für die Evangelisierung. Wie wir in der zweiten Lesung gehört haben, erklärt er am Ende seines Lebens: »Aber der Herr stand mir zur Seite und gab mir Kraft, damit durch mich die Verkündigung vollendet wird und alle Völker sie hören« (2Tim 4,17).
Gerade bei der Erzählung, wie der Herr ihm so viele Gelegenheiten gegeben hat, um das Evangelium zu verkünden, verwendet Paulus das Bild der offenen Türen. So heißt es über seine Ankunft in Antiochia zusammen mit Barnabas: »Als sie dort angekommen waren, riefen sie die Gemeinde zusammen und berichteten alles, was Gott mit ihnen zusammen getan und dass er den Heiden die Tür zum Glauben geöffnet hatte« (Apg 14,27). Ebenso sagt er zur Gemeinde von Korinth: »Denn weit und wirksam ist mir hier eine Tür geöffnet worden« (1 Kor 16,9); und an die Kolosser schreibt er: »Betet auch für uns, damit Gott uns eine Tür öffnet für das Wort und wir vom Geheimnis Christi sprechen können« (Kol 4,3).
Brüder und Schwestern, die beiden Apostel Petrus und Paulus haben diese Gnadenerfahrung gemacht. Sie erlebten unmittelbar das Wirken Gottes, der die Türen ihres inneren Gefängnisses und auch der wirklichen Gefängnisse öffnete, in denen sie wegen des Evangeliums eingesperrt waren. Und darüber hinaus öffnete er ihnen auch die Türen zur Evangelisierung, so dass sie die Freude erleben konnten, ihren Brüdern und Schwestern in den jungen Gemeinden zu begegnen und allen die Hoffnung des Evangeliums zu bringen.
Und wir bereiten uns dieses Jahr auch darauf vor, die Heilige Pforte zu öffnen.
Brüder und Schwestern, heute erhalten die im vergangenen Jahr ernannten Erzbischöfe Metropoliten das Pallium. In Gemeinschaft mit Petrus und nach dem Vorbild Christi, der die Tür zu den Schafen ist (vgl. Joh 10,7), sollen sie eifrige Hirten sein, die die Türen des Evangeliums öffnen und durch ihren Dienst dazu beitragen, eine Kirche und eine Gesellschaft mit offenen Türen aufzubauen.
Und mit brüderlicher Zuneigung will ich die Delegation des Ökumenischen Patriarchats grüßen: Danke, dass Sie gekommen sind, um den gemeinsamen Wunsch nach der vollen Gemeinschaft unserer Kirchen zu bekunden. Mein brüderlicher Gruß geht an meinen Bruder, meinen lieben Bruder Bartholomaios.
Mögen die Heiligen Petrus und Paulus uns helfen, die Tür unseres Lebens für Jesus, den Herrn, zu öffnen, und mögen sie für uns, für die Stadt Rom und für die ganze Welt Fürsprache einlegen. Amen.
(vaticannews - skr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.