Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Giuseppe SAMMARTINI: Concerto in Fa magg
Programme Podcast

Hl. Sabina, römische Frau, Patronin von Rom

Hl. Sabina, römische Frau, Patronin von Rom Hl. Sabina, römische Frau, Patronin von Rom  (© Musei Vaticani)

Sabina entstammte einer römischen Adelsfamilie und wurde aus Hass auf den Glauben durch Enthauptung ermordet. Nach allem, was man von ihr weiß, war sie ursprünglich Heidin, verheiratet mit dem Senator Valentino; durch ihre Magd Serapia nahm sie den christlichen Glauben an.

Verfolgung und Martyrium

Gemeinsam stiegen sie nachts in die Katakomben, wo sich zu jener Zeit die Christen versammelten, um sich vor Verfolgungen in Sicherheit zu bringen. Das zweite Jahrhundert nach Christus war eine besonders blutige Zeit für die frühen christlichen Gemeinden, die wiederholt Angriffe und Gewalt erlebten. Als Serapia gefangen und zu Tode gefoltert wird, tritt Sabina an die Öffentlichkeit. Sie wird von den Präfekten Elpidio gebracht, der sie zum Abschwören ihres Glaubens an Jesus Christus bringen will. Sabina lehnt ab. Sie wird zum Tod durch Enthauptung verurteilt und erleidet das Martyrium um das Jahr 120.

Die Basilika Santa Sabina auf dem Aventin

Die Reliquien beider Märtyrerinnen befinden sich in der römischen Basilika Santa Sabina, die zwischen 422 und 432 von Petrus dem Illyrer auf den Resten eines antiken Gebäudes gegründet wurde. Die Kirche auf dem Aventin ist die erste Fastenstation: Hier spenden und empfangen die Päpste am Aschermittwoch das Aschenkreuz und sprechen die Fastenpredigt.

Der Heilige Dominikus gründete in Santa Sabina im Jahr 1219 den Dominikanerorden. Auch einer der berühmtesten Söhne des Ordens, Thomas von Aquin, lehrte in diesem Kloster.

Die früheste bekannte Darstellung der heiligen Sabina stammt aus dem 6. Jahrhundert in Ravenna. Seither wird diese Märtyrerin stets mit Buch, Palmzweig und Krone dargestellt.

<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930