Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale. Molto vivace
Programme Podcast
Neue Helme aus dem Drucker Neue Helme aus dem Drucker 

Schweizergarde erhält Helme aus dem 3D-Drucker

Ein dreidimensionaler Scan des Helm-Modells aus dem 16. Jahrhundert dient als Vorlage. In 14 Stunden schafft der 3D-Drucker einen Helm (aus Kunststoff). Ein guter Schmied braucht mehr als 100 Stunden.

Am Freitag stellte der Kommandant der Schweizer Garde, Christoph Graf, die innovative Erfindung aus Stans in der Schweiz vor. Ein Spezialdrucker formt die Helmschale anhand des Scans aus High-Tech-Kunststoff. Das Material ist wetterfest, aber nicht kugelsicher; allerdings tragen die Gardisten ihre Helme ohnehin nur bei Wach- und Ehrendiensten als Teil der historischen bunten Uniform.

 

Leichter, kühler, Schluss mit Brandwunden

 

Ein wesentlicher Vorteil des neuen Helms ist sein Tragekomfort: er ist leichter und bei Hitze kühler. Die herkömmlichen schwarzen Metallhelme sorgten an Sommertagen nicht nur für heiße Köpfe, sondern mitunter auch für Brandwunden. Damit ist es nun vorbei, das neue Kunststoffmodell verfügt sogar über eingebaute Belüftungskanäle.

Als Traditionsbruch wertete Kommandant Graf die neue Technik nicht. „Wir müssen mit der Zeit gehen", sagte er. Allerdings machte er deutlich, dass die Innovation sich durch einen konkreten Nutzen rechtfertigen müsse. „Eine Hellebarde würden wir nicht aus Kunststoff machen", so Graf. Eine technische Aufrüstung anderer Uniformteile, etwa der Einsatz atmungsaktiver und wasserdichter Stoffe für die Uniformen, sei auch eine Kostenfrage.

 

Truppenstärke wächst von 110 auf 135 Mann

 

Die Initiative zur Fertigung des neuartigen Helms ging von dem Stanser Bauingenieur Peter Portmann aus. Ein gedruckter Helm kostet 800 bis 900 Euro, hieß es. Dafür muss nicht der Vatikan aufkommen, Portmann findet private Sponsoren. Diese bezahlten schon eine erste Serie von 40 Helmen. Spender für rund 60 weitere werden gesucht, wer die Kosten für einen kompletten Helm übernimmt, darf an die Unterseite der Krempe seinen Namen prägen lassen.

Ebenfalls bekannt gab Kommandant Christoph Graf, dass die Truppenstärke der päpstlichen Schweizergarde im Vatikan von 110 auf 135 wachsen soll. Der Bedarf an Gardisten im Vatikan habe sich erhöht. Die zusätzlichen Stellen zu besetzen, werde aber einige Zeit in Anspruch nehmen

(kap – ck)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. Mai 2018, 10:41
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031