Predigt zum Karfreitag: Die Botschaft des Kreuzes an die Welt
Der Text der Predigt von Pater Raniero in einer Arbeitsübersetzung
„Er wurde verachtet und von den Menschen gemieden,
ein Mann voller Schmerzen, mit Krankheit vertraut.
Wie einer, vor dem man das Gesicht verhüllt,
war er verachtet; wir schätzten ihn nicht.“
Das sind die prophetischen Worte Jesajas (Jes 52, 13 - 53, 12), mit denen die heutige Liturgie des Wortes begann. Die Geschichte der folgenden Leidensgeschichte gab diesem geheimnisvollen Mann der Trauer, der von den Menschen verachtet und abgelehnt wurde, einen Namen und ein Gesicht: den Namen und das Gesicht Jesu von Nazareth. Heute wollen wir den Gekreuzigten in dieser Erscheinung betrachten: als Prototyp und Vertreter aller Ausgestoßenen, der Enterbten und der „Verworfenen“ der Erde, derjenigen, vor denen man sein Gesicht woandershin dreht, um ihn nicht zu sehen.
Jesus hat nicht erst jetzt, in der Passion, damit begonnen, so zu sein. Sein ganzes Leben lang war er ein Teil von diesen Menschen. Er wurde in einem Stall geboren, weil es für ihn keinen Platz im der Herberge gab (Lk 2,7). Als die Eltern ihn dem Tempel vorstellten, boten sie „ein paar Tauben oder zwei junge Tauben“ an, das gesetzlich vorgeschriebene Opfer für die Armen, die es sich nicht leisten konnten, ein Lamm anzubieten (vgl. Lev 12,8). Ein wahres Zeugnis der damaligen Armut in Israel. Während seines öffentlichen Lebens hatte er keinen Platz, um sein Haupt niederzulegen (Mt 8,20): Er war obdachlos.
Und kommen wir zur Leidensgeschichte. In diesem Zusammenhang gibt es einen Moment, an dem wir uns nicht lange aufhalten, der aber voller Bedeutung ist: Jesus im Prätorium des Pilatus (vgl. Mk 15,16-20). Die Soldaten bemerkten einen Brombeerstrauch auf dem angrenzenden Platz; sie nahmen ein Bündel Brombeersträucher und setzten es auf seinen Kopf; auf seine Schultern, die noch immer von der Peitsche bluten, legten sie ihm einen verhöhnenden Mantel; seine Hände waren mit einem rauen Seil gefesselt; in einer Hand legten sie einen Rohrstock, ein lächerliches Symbol seines Königtums. Es ist der Prototyp von Menschen, die in Handschellen gefesselt sind, der Gnade von Soldaten und Schlägern ausgeliefert, die den Armen die Wut und Grausamkeit, die sie im Leben gesammelt haben, entgegenbringen. Gefoltert!
„Ecce homo!“, siehe der Mann, ruft Pilatus aus, indem er ihn kurz darauf dem Volk vorstellt (Joh 19,5). Ein Wort, das nach Christus von den endlosen Reihen von Männern und Frauen gesprochen werden kann, die entmutigt, auf Objekte reduziert und jeder Menschenwürde beraubt sind. „Wenn das ein Mann ist“: Der Schriftsteller Primo Levi betitelte damit die Darstellung seines Lebens im Vernichtungslager Auschwitz. Am Kreuz wird Jesus von Nazareth zum Symbol all dieser Menschheit, die „gedemütigt und beleidigt" wird. Er würde ausrufen: „Abgelehnte, Verworfene, Ausgestoßene der ganzen Erde: Der größte Mensch der ganzen Geschichte war einer von euch! Ganz gleich, welchem Volk oder Religion du angehörst, ihr dürft ihn als einen der Euren bezeichnen.“
…
Ein afroamerikanischer Schriftsteller und Theologe, den Martin Luther King als seinen Meister und Inspirator des gewaltfreien Kampfes für die Bürgerrechte bezeichnete, hat ein Buch mit dem Titel „Jesus and the Disinherited“ geschrieben. Jesus und die Enteigneten. Darin zeigt er, was die Gestalt Jesu für die Sklaven des Südens dargestellt hatte, von denen er selbst ein direkter Nachkomme war. In der Vorenthaltung aller Rechte und in der totalen Erniedrigung gaben die Worte des Evangeliums, die der Seelsorger der afroamerikanischen Gottesdienste wiederholte, den Sklaven das Gefühl ihrer Würde als Kinder Gottes zurück.
In diesem Klima wurde der Großteil der afroamerikanisch-spirituellen Lieder geboren, die heute noch die Welt bewegen. Zum Zeitpunkt der öffentlichen Auktion hatten sie die Qualen erlebt, ihre Frauen oft getrennt von ihren Ehemännern und ihre Eltern von ihren Kindern an verschiedene Eigentümer verkauft zu sehen. Es ist leicht zu erkennen, in welchem Geist sie unter der Sonne oder in ihren Hütten sangen: „Niemand weiß, was für ein Problem ich gesehen habe. Niemand kennt den Ärger, den ich gesehen habe“: „Nobody knows the trouble I have seen. Nobody knows, but Jesus ": „Niemand kennt das Leid, das ich gesehen habe; niemand, außer Jesus“.
…
Das ist nicht die einzige Bedeutung der Passion und des Todes Christi, noch ist es die wichtigste. Die tiefste Bedeutung ist nicht die soziale, sondern die geistige. Dieser Tod hat die Welt von der Sünde erlöst, er hat die Liebe Gottes an den weitesten und dunkelsten Punkt gebracht, an den die Menschheit auf ihrer Flucht vor ihm, also im Tod, getrieben wurde. Es ist nicht, wie gesagt, die wichtigste Bedeutung des Kreuzes, sondern die, die alle, Gläubige und Nichtgläubige, erkennen und annehmen können.
Alle, ich wiederhole, nicht nur die Gläubigen. Wenn der Sohn Gottes durch die Tatsache seiner Inkarnation Mensch geworden ist und sich mit der ganzen Menschheit vereint hat, durch die Art und Weise, wie seine Inkarnation stattfand, wurde er einer der Armen und Ausgestoßenen, er hat sich mit ihrer Sache vermählt. Er nahm es auf sich, um uns zu versichern, als er feierlich bestätigte: „Was du den Hungrigen, den Nackten, den Gefangenen, den Vertriebenen getan hast, hast du mir getan; was du ihnen nicht getan hast, das hast du mir nicht getan“ (vgl. Mt 25,31-46).
Aber wir können damit nicht enden. Wenn Jesus dies nur den Unterprivilegierten der Welt sagen würde, wäre er nur noch einer unter ihnen, ein Beispiel für Würde im Unglück und nichts weiter. Im Gegenteil, es wäre ein weiterer Prozess gegen Gott, der all dies zulässt. Die empörte Reaktion von Ivan, dem rebellischen Bruder der Karamazov-Brüder von Dostojewski, ist bekannt, als der fromme jüngere Bruder Alioscia ihm Jesus nennt: „Ah, der ‚Einzige ohne Sünde‘ und sein Blut, nicht wahr? Nein, ich habe ihn nicht vergessen, im Gegenteil, ich habe mich die ganze Zeit gefragt, warum du ihn so lange nicht genannt hast, denn in Diskussionen spielen deine Leute ihn normalerweise sofort aus“.
Das Evangelium hört damit nicht auf; es sagt auch noch etwas anderes, es sagt, dass das der Gekreuzigte auferstanden ist! In ihm gab es eine totale Umkehrung der Teile: Der Besiegte wurde zum Sieger, der Gerichtete zum Richter, „der von den Bauherren abgeworfene Stein zum Eckstein“ (vgl. Apg 4,11). Das letzte Wort war und wird nie Ungerechtigkeit und Unterdrückung sein. Jesus hat den Unterprivilegierten der Welt nicht nur die Würde wiedergegeben, er hat ihnen auch Hoffnung gegeben!
In den ersten drei Jahrhunderten der Kirche wurde die Osterfeier nicht wie heute an mehreren Tagen verteilt: Karfreitag, Karsamstag und Ostersonntag. Alles war an einem Tag konzentriert. In der Osternacht wurden sowohl der Tod als auch die Auferstehung gefeiert. Genauer gesagt: Weder der Tod noch die Auferstehung wurden als eigenständige und eindeutige Tatsachen gedacht, sondern der Übergang Christi vom einen zum anderen, vom Tod zum Leben, wurde gedacht. Das Wort Pessach bedeutet Vorübergehen: Übergang des jüdischen Volkes von der Sklaverei zur Freiheit, Gang Christi von dieser Welt zum Vater (vgl. Joh 13,1) und Durchgang seiner Gläubigen von der Sünde zur Gnade.
Es ist das Fest der Umkehrung, die von Gott vollzogen und in Christus verwirklicht wurde; es ist der Anfang und die Verheißung der einzigen völlig gerechten und unumkehrbaren Umkehrung im Schicksal der Menschheit. Arme, Ausgeschlossene, zu den verschiedenen Formen der Sklaverei gehörende, die in unserer Gesellschaft noch immer stattfinden: Ostern ist euer Fest!
…
Das Kreuz enthält auch eine Botschaft für diejenigen auf der anderen Seite: für die Mächtigen, die Starken, diejenigen, die sich in ihrer Rolle als „Gewinner“ sicher fühlen. Und es ist, wie immer, eine Botschaft von Liebe und Erlösung, nicht von Hass oder Rache. Es erinnert sie daran, dass sie am Ende an das gleiche Schicksal wie alle anderen gebunden sind; dass schwache und mächtige, wehrlose und tyrannische Menschen dem gleichen Gesetz und den gleichen menschlichen Grenzen unterworfen sind. Der Tod, wie das Damoklesschwert, hängt über jedem Kopf und hängt an einem Rosshaar. Es warnt vor dem schlimmsten Übel für den Menschen, nämlich der Illusion der Allmacht. Es ist nicht notwendig, zu weit in die Vergangenheit zurückzugehen, es genügt, an die jüngere Geschichte zu denken, um zu erkennen, wie häufig diese Gefahr ist und wie sie Menschen und Völker in die Katastrophe führt.
Die Schrift hat Worte der ewigen Weisheit an die Herrscher der Szene dieser Welt gerichtet:
„So hört nun, ihr Könige, und merkt auf; lernt es, die ihr die ganze Erde richtet!
die Gewaltigen werden mit Gewalt zur Rechenschaft gezogen“. (Weisheit 6, 1.6)
„Der Mensch kann nicht bleiben in seiner Pracht, sondern muss davon wie das Vieh“ (Ps 49)
„Denn welchen Nutzen hätte der Mensch, wenn er die ganze Welt gewönne und verlöre sich selbst oder nähme Schaden an sich selbst?“ (Lk 9,25)
Die Kirche hat den Auftrag ihres Gründers erhalten, auf der Seite der Armen und Schwachen zu stehen, die Stimme derer zu sein, die keine Stimme haben, und das tut sie, dank Gott, besonders in ihrem obersten Hirten.
Die zweite historische Aufgabe, welche die Religionen heute neben der Friedensförderung gemeinsam übernehmen müssen, besteht darin, nicht vor dem Drama, das vor den Augen aller liegt, zu schweigen. Nur wenige privilegierte Menschen besitzen so viele Güter, dass sie diese gar nicht konsumieren konnten, sie könnten sogar Jahrhunderte und Jahrhunderte lang von ihnen leben, und gleichzeitig haben große Massen armer Menschen, die kein Stück Brot und keinen Schluck Wasser für ihre Kinder haben. Keine Religion kann gleichgültig bleiben, denn der Gott aller Religionen ist gegenüber all dem nicht gleichgültig.
…
Kehren wir zur Prophezeiung Jesajas zurück, von der wir ausgegangen sind. Sie beginnt mit der Beschreibung der Demütigung des Dieners Gottes, endet aber mit der Beschreibung seiner letzten Erhöhung. Es ist Gott, der spricht:
„Nachdem er so vieles ertrug, erblickt er das Licht. (,,)
Deshalb gebe ich ihm seinen Anteil unter den Großen,
und mit den Mächtigen teilt er die Beute,
weil er sein Leben dem Tod preisgab
und sich unter die Verbrecher rechnen ließ.
Denn er trug die Sünden von vielen
und trat für die Schuldigen ein.“
In zwei Tagen, mit der Verkündigung der Auferstehung Christi, wird die Liturgie auch diesem Triumphator einen Namen und ein Gesicht geben. Lasst und in Erwartung wachen und beten.
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.