Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messa di Requiem per soli, coro e orchestra [ Scritto per la morte di Bellini; prima esec. Bergamo 1870 ]
Programme Podcast
Juli 2019: Untersuchung am Deutschen Friedhof im Vatikan - die gefundenen Knochen können nicht zu Emanuela Orlandi gehören Juli 2019: Untersuchung am Deutschen Friedhof im Vatikan - die gefundenen Knochen können nicht zu Emanuela Orlandi gehören 

Fall Orlandi: Vatikan archiviert Erhebung zu Knochenfunden

Die Knochen, die letztes Jahr bei der Untersuchung zweier Gräber am Deutschen Friedhof ans Licht kamen, können nicht zu Emanuela Orlandi gehören: Sie sind viel älter. Mit dieser Begründung legt der Vatikan die Erhebung zu den Knochenfunden vom Juli 2019 zu den Akten.

Gudrun Sailer - Vatikanstadt

Das Vatikangericht habe einem diesbezüglichen Antrag des vatikanischen Kirchenanwalt stattgegeben, teilte das Presseamt an diesem Donnerstag mit. Die Familie Emanuela Orlandis, die seit 1983 vermisst wird, hatte im Sommer die Öffnung eines Grabes auf dem Deutschen Friedhof im Vatikan beantragt, um zu überprüfen, ob die sterblichen Überreste des Mädchens heimlich dort bestattet wurden.

Kirchenanwalt Gian Piero Milano und sein Stellvertreter Alessandro Diddi genehmigten daraufhin die Untersuchung zweier benachbarter Gräber. Beide waren leer, doch fanden sich unter ihren Pflasterböden Beinhäuser mit Hunderten Knochen.

Die jüngsten dieser Überreste sind allerdings mehr als 100 Jahre alt und können somit nicht zu Emanuela Orlandi gehören, teilte der Vatikan nun unter Berufung auf den Fachmann Giovanni Arcudi mit, der die Knochen in Anwesenheit von Beratern der Familie Orlandi untersucht hat. Der Familie stehe es frei, selbst weitere Untersuchungen an den Knochenfragmenten vornehmen zu lassen, die sich in Gewahrsam der Vatikangendarmerie befinden.

Seit 1983 verschwunden

Emanuela Orlandi wird seit 1983 vermisst. Die damals 15-Jährige war vom Musikunterricht nahe der Piazza Navona im Zentrum Roms nicht nach Hause gekommen. Das Verschwinden der Vatikanbürgerin gibt immer wieder Anlass zu Verschwörungstheorien bis hin zu der Mutmaßung, sie sei heimlich gemeinsam mit einem römischen Mafia-Boss in einer Kirche in der Nähe der Piazza Navona begraben worden.

Ihre sterblichen Überreste wurden auch unter dem Straßenpflaster der Vatikanbotschaft in Rom vermutet, nachdem dort im Herbst 2018 bei Bauarbeiten Knochen aufgetaucht waren. DNA-Tests widerlegten damals auch diesen Verdacht: Die Knochen stammten aus der Antike.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. April 2020, 12:10
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031