Suche

Der antike Pinienzapfen im Hof der Vatikanischen Museen Der antike Pinienzapfen im Hof der Vatikanischen Museen 

Vatikan: Antiker Pinienzapfen in den Museen steht für Leben

Er ist vier Meter hoch und bald 2000 Jahre alt, gegossen im alten Rom, Wahrzeichen der päpstlichen Sammlungen: der antike Pinienzapfen im Hof der Vatikanischen Museen. Das christlich „überschriebene“ Monument steht nach seiner Restaurierung mitten in der COVID-Zeit mehr denn je für das Leben.

Alessandri di Bussolo und Gudrun Sailer - Vatikanstadt

„Pinienhof”, so heißt der größte und repräsentativste Hof der Vatikanischen Museen, und der Name kommt von der charakteristischen Skulptur, die dort an prominenter, gut sichtbarer Stelle steht. Um diesem Pinienzapfen kommt buchstäblich niemand herum, der die päpstlichen Sammlungen im Vatikan besucht, was derzeit – nach allerlei coronabedingten Schließungen – wieder möglich ist. Der Pinienhof wird seit 2015 restauriert, und im Zug dieser Arbeiten kam auch der Pinienzapfen an die Reihe. Die Direktorin der Vatikanischen Museen Barbara Jatta:

„Seit mehreren Jahren arbeiten wir an dem Herzstück der Vatikanischen Museen, dieser Kreuzung und dem Knotenpunkt, an dem sich unsere Besucher unter freiem Himmel aufhalten, aber auch die verschiedenen Wege der Vatikanischen Museen beschreiten können, und der Pinienzapfen ist das Herzstück. Es ist ein symbolisches Element, eine tragende Säule dieser Sammlungen, in dieser Position seit 1704.“

Hier im Audio: Der Pinienzapfen in den Vatikanischen Museen und seine Bedeutung
Frisch restauriert und vier Meter hoch: der Pinienzapfen im Vatikan
Frisch restauriert und vier Meter hoch: der Pinienzapfen im Vatikan

Seit bald 300 Jahren also ruht die vier Meter hohe Bronze im Hof der Vatikanischen Museen. Das ist freilich nur ein kurzer Teil ihrer Geschichte. Der Pinienzapfen stammt aus der römischen Kaiserzeit, aus dem 1. bis 2. Jahrhundert nach Christus. Einige Forschende gehen davon aus, dass der Pinienzapfen die Asche von Kaiser Hadrian enthalten haben könnte, also eine Urne war. „Es wird aber auch gesagt, dass es ein Brunnen gewesen sein könnte, also eine Quelle des Lebens, eine Quelle des Wassers – es gibt da einige Hypothesen“, erklärt die Museumsdirektorin. „Sicher ist aber, dass wir den Autor des Kunstwerks kennen: Publius Cincius Salvius. Es ist derselbe, der den Pinienzapfen gegossen hat. Und wir wissen auch, dass es sich um den größten Pinienzapfen der Welt handelt: Er ist ein aussagekräftiges und wirklich grandioses symbolisches Element.“

Als Dante die Bronze in seiner Göttlichen Komödie verewigte
Als Dante die Bronze in seiner Göttlichen Komödie verewigte

Antike und Christentum - immer ein Symbol des Lebens

Dante nannte die Bronze in seiner „Göttlichen Komödie“, genauer gesagt im 31. Gesang der Hölle, der Dichter bezeichnete das Monument als „Pinienzapfen von Sankt Peter”, denn seit dem 12. Jahrhundert war es Bestandteil des Ritualbrunnens von Alt-Sankt Peter, der sich auf dem Areal des heutigen Petersplatzes befand; dort wurde unter anderem getauft. Der Pinienzapfen war also nicht länger ein heidnisches Symbol, sondern erfuhr – wie viele Monumente der Antike – in Sankt Peter eine christliche Umdeutung. Die ursprüngliche Funktion der Bronze war wohl dekorativ, mutmaßlich schmückte der Pinienzapfen ein wichtiges Bauwerk auf dem Marsfeld. „Es ist ein römisches Symbol, das später als christliches Symbol aufgegriffen wurde und das für Wohlstand, Überfluss und Fruchtbarkeit steht, aber auch für eine tiefe Spiritualität,“, erklärt Barbara Jatta. „Deshalb finden wir es eine schöne Gegebenheit, dass wir in dieser Zeit der Pandemie an einem so starken Symbol gearbeitet haben, das uns Hoffnung für die nahe Zukunft gibt.“

Zehn Monate Restaurierung

Zehn Monate lang hatte eine Gruppe von Spezialistinnen der vatikanischen Restaurierungswerkstätten den Pinienzapfen unter ihren Händen. Fabiana Francesgangeli war eine von ihnen. Es war ganz schön schwierig, die Spuren früherer Eingriffe aus 1986 und 2004 zu entfernen, ehe man mit der eigentlichen Restaurierung der monumentalen Bronze beginnen konnte, sagte sie. „Die größte Herausforderung am Anfang war, ein Lösemittel zu finden, um diese Schichten abzutragen. Es waren synthetische Mittel aufgetragen worden, und zwar verschiedene, und in mehreren Schichten. Aber nur auf der einen Seite des Pinienzapfens: Auf der anderen hatten Wind, Regen und Hagel im Lauf der Jahre und Jahrzehnte bereits alles abgetragen.“

Von oben
Von oben

Sogar von innen konnten die Restaurateurinnen den hohlen Pinienzapfen erkunden. Der obere Teil nämlich ist abnehmbar, er stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde damals an die antike Skulptur angeschraubt. „Wir haben das mit einem Flaschenzug geöffnet und dann kleine Kameras eingeführt, um uns ein Bild zu machen über den Konservierungszustand der Bronze im Inneren.“ Es war alles robust und in Ordnung. Die Wand der Bronze, gegossen vor fast 2.000 Jahren, ist zwischen 6 und 12 Millimeter dick. An den Außenseiten haben die Vatikan-Restaurateurinnen schließlich einen mit den entsprechenden Mitteln leicht wieder entfernbaren Schutzfilm aufgetragen, plus mehrere Schichten Wachs, um dem Werk eine gleichmäßige Oberfläche zurückzugeben. So zugerüstet, steht der Pinienzapfen gut geschützt und majestätisch die nächsten Jahrzehnte im Hof der Vatikanischen Museen, als Blickfang und überzeitliches Lebenssymbol.

(vatican news - gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

31. Juli 2021, 11:55