Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
12 Minuetti
Programme Podcast
Luftaufnahme (18.3.22)  eines Sees in Chile, der als Wasserreservoir dient und austrocknet Luftaufnahme (18.3.22) eines Sees in Chile, der als Wasserreservoir dient und austrocknet  

Vatikan zum Weltwassertag: Wir zerstören unsere Lebensgrundlage

Zum Weltwassertag an diesem Dienstag hat der vatikanische Entwicklungsbeauftragte, Kardinal Michael Czerny, einen achtsamen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser angemahnt. Die Menschen seien diesbezüglich oft kurzsichtig und zerstörten so „genau die Quellen, die wir zum Leben und zur Entwicklung brauchen und brauchen werden", warnte Czerny im Interview mit Radio Vatikan.

Francesca Merlo, Benedict Mayaki SJ und Stefanie Stahlhofen - Vatikanstadt

Kardinal Czerny ist Übergangsleiter des Dikasteriums für ganzheitliche Entwicklung der Menschen, also sozusagen des vatikanischen Entwicklungsministeriums. In dieser Funktion nimmt er auch am 9. Weltwasserforum teil, das vom 21. bis zum 26. März in Senegal stattfindet. Im Gespräch mit Radio Vatikan betont Kardinal Czerny, der als Flüchtlingsbeauftragter des Papstes erst kürzlich die Ukraine besuchte, auch die Bedeutung der Wasserversorgung für weltweiten Frieden.

Hier im Audio: Vatikan zum Weltwassertag: Wir zerstören unsere Lebensgrundlage

Kriege um Wasser

„Es gibt wohl keinen besseren Zeitpunkt, um die Verbindung zwischen Wasser und Frieden zu verdeutlichen. Jeder ist aktuell sehr betroffen über die Lage in der Ukraine, und es gibt dort bereits Leute, die aufgrund von Wassermangel leiden oder vielleicht sogar sterben, aufgrund der dortigen Zerstörung.  Mittel- und langfristig geht es aber nicht nur um Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und dem dortigen Krieg  - denn es ist Fakt, dass den Kriegen der Zukunft durch Missbrauch und schlechten Umgang mit Wasserressourcen der Boden bereitet wird", so Kardinal Czerny.    

„Es ist Fakt, dass den Kriegen der Zukunft durch Missbrauch und schlechtem Umgang mit Wasserressourcen der Boden bereitet wird“

Aktuell haben weltweit übrigens mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und das hat schon jetzt auch negative Auswirkungen auf die Entwicklung:

Inder in einem Slum  bei Kalkutta warten auf Kanister mit sauberem Trinkwasser
Inder in einem Slum bei Kalkutta warten auf Kanister mit sauberem Trinkwasser

„Entwicklung, die ein Ziel all unser menschlichen Anstrengungen sein sollte, kann es ohne zuverlässigen und sicheren Wasserzugang nicht geben. Leider sind wir in unserer Kurzsichtigkeit dabei, die Wasserressourcen zu zerstören, die wir brauchen, um zu leben und uns weiterzuentwickeln."

„Leider sind wir in unserer Kurzsichtigkeit dabei, die Wasserressourcen zu zerstören, die wir brauchen, um zu leben und uns weiterzuentwickeln“

Regierungen und alle Menschen in der Pflicht

Kardinal Czerny erinnert in diesem Zusammenhang daran, dass das vatikanische Entwicklungsministerium erst 2020 mit seinem Dokument „Aqua fons vitae" (Lebensquelle Wasser) auf die Bedeutung dieser Ressource und den Zusammenhang von Wasserverfügbarkeit und Armut hingewiesen hatte. In dem Schreiben erinnert der Vatikan auch daran, dass Zugang zu sauberem Wasser ein Menschenrecht ist. Das hatten die Vereinten Nationen am 28. Juli 2020 in einer - jedoch nicht bindenden- Erklärung festgehalten.

„Solche Erklärungen sind sozusagen die Karte auf dem Tisch der Verantwortung der Regierungen. Das ist ihre Verantwortung. Und wenn sie dem nicht nachkommen,  müssen wir sie zur Verantwortung ziehen. Ich hoffe daher sehr, dass die Regierungen jetzt aufhören, die Zeit aller mit weiteren Erklärungen zu verschwenden und stattdessen Maßnahmen ergreifen, um wirklich zuzusichern, dass alle Zugang haben zu den Ressourcen, die zum Leben, für die Entwicklung und auch für Frieden nötig sind."

Aus Sicht von Kardinal Czerny können Regierungen diese Probleme nicht alleine lösen - aber es ist ihre Pflicht, sich darum zu kümmern, dass Lösungen gefunden werden. So wie es Aufgabe aller sei, die Regierungen an diese wichtigen Themen zu erinnern. Auch die katholische Kirche ist hier aktiv, berichtet der vatikanische Entwicklungsbeauftragte: Die Kirche setze sich weltweit, auch in Zusammenarbeit mit anderen Religionen und weniger gläubigen Menschen, dafür ein, dass das Grundrecht auf sauberes Wasser und Zugang zu sanitären Einrichtungen allen Menschen weltweit gewährt wird.

Papst über Wasser

Papst Franziskus hat in seiner Sozialenzyklika Laudato si auf die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen wie des Wassers hingewiesen und vor einer Aufrechterhaltung des bisherigen Konsumverhaltens vor allem in den Industriestaaten gewarnt. Auch benannte er den Zugang zu sicherem Trinkwasser als Menschenrecht. 

(vatican news-sst/pr) 

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. März 2022, 10:41
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031