Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Requiem, Op. 48 per soli, coro, orchestra e organo
Programme Podcast
Der Schweizer Kardinal Kurt Koch (Archivbild) Der Schweizer Kardinal Kurt Koch (Archivbild) 

Kardinal Koch bei Ratzinger-Schülerkreis

Der alte und neue Schülerkreis von Joseph Ratzinger/ Papst Benedikt XVI. trafen sich dieses Wochenende in Rom. Kardinal Kurt Koch referierte dabei über die Auslegungen Benedikt XVI. zum Zweiten Vatikanischen Konzil, das keinen Bruch darstelle, sondern eine Reform. Eine Begegnung mit dem emeritierten Papst gab es diesmal nicht.

Der Ökumene-Beauftragte des Vatikan, Kurienkardinal Kurt Koch, überbrachte aber von Benedikt XVI. Grüße. Dieser freue sich sehr über das Symposium.

Das diesjährige Treffen stand unter dem Thema „Verbindliche Wahrheiten und Weiterentwicklung der Lehre der Kirche". Hauptredner war der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer.

Kardinal Koch beschrieb in seinem Vortrag am Samstag eine Weiterentwicklung der Glaubenslehre als Rückbesinnung auf das Ursprüngliche. Die Weiterentwicklung der Lehre des Glaubens müsse sich „an der verbindlichen Offenbarung orientieren und in die jeweilige Zeit hinein neu so ausgelegt werden, dass sie von den Menschen empfangen und verstanden werden kann." Dies bedeute nicht, dass der Glaube in „origineller Weise neu erfunden und ein neuer Glaube verkündet würde".

Lehrentwicklung möglich

Koch ging in seinen Ansprachen auf die Auslegungen von Benedikt XVI. zum Zweiten Vatikanischen Konzil von 1962 bis 1965 ein. Dieser lehne die Vorstellung, dass das Konzil für „Diskontinuität und Bruch" stehe, ab. Stattdessen sehe er es als Reformkonzil. Das Konzil sei in die Tradition hinein offen und zugleich für die Gegenwart und die Zukunft des Glaubens offen gewesen. Für Benedikt XVI. sei daher eine Lehrentwicklung möglich und theologisch verantwortbar, wenn sie wirklich „Entwicklung in Kontinuität und nicht Veränderung im Bruch" sei.

Kostbarer Schatz

Weiterhin sei das Werk von Benedikt XVI. ein „reicher und kostbarer Schatz", der helfe bedeutsame Fragen der heutigen Zeit und wichtige Herausforderungen der Kirche zu beleuchten und tragfähige und weiterführende Antworten ausfindig machen zu können, so Koch.

Hintergrund

Die Schülerkreise Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bestehen aus ehemaligen Schülern Ratzingers aus seiner Zeit als Hochschullehrer (sogenannter alter Schülerkreis) und solchen Theologen und Philosophen, die sich in ihrer Arbeit schwerpunktmässig mit ihm als Theologen und später als Kardinal und Papst befasst haben (neuer Schülerkreis). Beide Kreise treffen sich jährlich zu einem Austausch in Rom.

Das Treffen fand in diesem Jahr ohne Erzbischof Georg Gänswein statt. Auch ein Besuch aller Teilnehmer beim emeritierten Papst war nicht möglich, da es für diesen „schlichtweg zu anstrengend" gewesen wäre, so Gänswein. 

(cic-sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. September 2022, 10:21
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031