Suche

Medjugorje Medjugorje  (AFP or licensors)

Eine Analyse: Medjugorje und die Haltung der Kirche

Es gibt viele Studienkommissionen und Verlautbarungen der Bischöfe: Wir veröffentlichen einen längeren Auszug aus einer Rede von Armando Matteo, Sekretär des Dikasteriums für die Glaubenslehre. Der Priester rekonstruiert die Chronologie der Ereignisse im Wallfahrtsort Medjugorje in Bosnien-Herzegowina.

Armando Matteo

Das Phänomen der angeblichen Erscheinungen der Muttergottes in Medjugorje betrifft die Ereignisse, die am 24. Juni 1981 in der Pfarrei St. Jakobus in Medjugorje begannen, die von den Franziskanerpatres O.F.M. der herzegowinischen Provinz in der Diözese Mostar-Duvno im ehemaligen Jugoslawien (heute Bosnien und Herzegowina) verwaltet wird.

Am späten Nachmittag dieses Tages gehen zwei Mädchen, Ivanka Ivanković und Mirjana Dragičević, nach Podbrdo, am Fuße des Berges Crnica. Plötzlich sieht Ivanka die Muttergottes (die Mirjana nicht erschienen ist). Die beiden Mädchen setzen ihren Weg durch das Dorf fort. Am selben Tag, gegen 18 Uhr, sehen sechs junge Leute an der gleichen Stelle die Gestalt Marias mit einem Kind im Arm: neben Ivanka und Mirjana sind dies Vicka Ivanković, Ivan Dragičević, Ivan Ivanković und Milka Pavlović. Marija Pavlović und Jakov Čolo, die noch zu den sechs Sehern gehören, gesellen sich am nächsten Tag, dem 25. Juni, zu den anderen.

Am 21. Juli desselben Jahres traf S.E. Mgr. Pavao Žanić, Bischof von Mostar-Duvno, mit den sechs „Sehern“ zusammen, die ihm von ihren jüngsten Erfahrungen berichteten. Der Ordinarius ist nach wie vor davon überzeugt, dass „die Kinder nicht lügen“. Diese Überzeugung wird er auch einige Tage später bei der Spendung der Firmung in der Pfarrei von Medjugorje zum Ausdruck bringen. Am 19. November 1983 schickt S.E. Mgr. Pavao Žanić einen vertraulichen Bericht an die damalige Glaubenskongregation über die angebliche Marienerscheinung, in dem er seine „sehr starken Zweifel“ daran äußert.

Offizielle Pilgerfahrten wurden zunächst untersagt

Am 12. Oktober des darauffolgenden Jahres gab die jugoslawische Bischofskonferenz eine Erklärung zu den angeblichen Ereignissen in Medjugorje ab, in der sie an die Zuständigkeit der kirchlichen Autorität für die Bewertung der Erscheinungen erinnerte und offizielle Pilgerfahrten nach Medjugorje untersagte.

Am 19. Mai 1986 fällte die Diözesankommission, die mit der Beurteilung der angeblichen Erscheinungen in Medjugorje beauftragt war, ihr Urteil: für elf Mitglieder gegen vier non constat de supernaturalitate („die Übernatürlichkeit steht nicht fest“).

Im selben Jahr gab der Pro-Nuntius in Belgrad eine negative Stellungnahme zur Arbeit der Diözesankommission ab. Die damalige Glaubenskongregation beschloss, die jugoslawische Bischofskonferenz mit einer erneuten Prüfung des Falles zu beauftragen.

Im folgenden Jahr, genau am 9. April, begann die Arbeit der Kommission der jugoslawischen Bischofskonferenz, die bis April 1991 dauerte. Am 10. desselben Monats wurde der Abschlussbericht der Kommission der jugoslawischen Bischofskonferenz über das Phänomen Medjugorje, bekannt als die Erklärung von Zadar, veröffentlicht. Ich zitiere:

„Die Bischöfe haben die Erscheinungen von Medjugorje von Anfang an durch den Bischof der Diözese, die Bischofskommission und die Kommission der jugoslawischen Bischofskonferenz für Medjugorje verfolgt. Auf der Grundlage der bisher durchgeführten Untersuchungen ist es nicht möglich, zu bestätigen, dass es sich um übernatürliche Erscheinungen und Phänomene handelt. Die zahlreichen Gläubigen, die aus verschiedenen Orten und aus religiösen und anderen Gründen nach Medjugorje kommen, bedürfen jedoch der Aufmerksamkeit und der seelsorgerischen Betreuung in erster Linie durch den Bischof der Diözese und dann durch andere Bischöfe, damit eine gesunde Verehrung der seligen Jungfrau Maria in Medjugorje und mit Medjugorje gemäß der Lehre der Kirche gefördert werden kann. Zu diesem Zweck werden die Bischöfe geeignete liturgisch-pastorale Hinweise geben und durch die Kommission die Ereignisse von Medjugorje weiter verfolgen und beleuchten.”

Gehen wir zum Jahr 1994 über. Es ist der 28. Oktober desselben Jahres, als Msgr. Ratko Perić, der neue Ordinarius von Medjugorje, Johannes Paul II. bittet, eine Kommission für ein endgültiges Urteil über die „Erscheinungen“ einzusetzen. Im Juli 1995 wurde ein Besuch von Johannes Paul II. in Medjugorje während seiner apostolischen Reise nach Sarajevo angekündigt. Tatsächlich hatte sich der Papst in privaten Briefen positiv über Medjugorje geäußert und den Wunsch geäußert, den Ort zu besuchen. Als Erzbischof Perić davon erfuhr, bat er die damalige Kongregation für die Glaubenslehre, einen solchen Besuch zu verhindern, der dann auch tatsächlich nicht stattgefunden hat.

Verschiedene Beratungen

Am 2. März 1998 antwortete die damalige Glaubenskongregation auf Anfrage des Bischofs von Saint-Denis-de-La Réunion, dass private Pilgerfahrten nach Medjugorje erlaubt sind, sofern Medjugorje nicht zum Ort authentischer Erscheinungen erklärt wird. Es wird auch festgestellt, dass die Position von Msgr. Perić bezüglich des Urteils constat de non supernaturalitate nicht die der Glaubenskongregation ist.

In den folgenden Jahren fanden verschiedene Beratungen zwischen der damaligen Kongregation für die Glaubenslehre und der neuen Bischofskonferenz von Bosnien und Herzegowina über eine erneute Prüfung der gesamten Dokumentation statt. Die Bischofskonferenz von Bosnien und Herzegowina erklärte jedoch, dass sie nicht in der Lage sei, eine neue Prüfung vorzunehmen, und es auch nicht für angebracht halte.

Der Wendepunkt ist der 14. Januar 2008, als Benedikt XVI. beschließt, eine internationale Kommission zur Bewertung der angeblichen übernatürlichen Phänomene von Medjugorje einzusetzen. Der Präsident dieser Kommission ist Kardinal Camillo Ruini. Im Januar 2014, nach etwa sechs Jahren Arbeit, veröffentlichte die internationale Kommission ihr Urteil. Die Schlussfolgerungen der Ruini-Kommission werden nicht veröffentlicht, und zwar auf ausdrücklichen Wunsch der damaligen Kongregation für die Glaubenslehre.

Letztere hat in den folgenden Jahren eine Reihe eingehender Studien über die gesamte Medjugorje-Angelegenheit erstellt. Es wurde die Meinung von zwei Experten eingeholt, die zu anderen Ergebnissen als die Ruini-Kommission kamen.

Im Dezember 2015 hat Papst Franziskus, nachdem er sämtliche Unterlagen erhalten hatte, alle Entscheidungen über Medjugorje übernommen.

In der Folge ernannte Papst Franziskus am 11. Februar 2017 Erzbischof Henryk Hoser zum Sondergesandten des Heiligen Stuhls, um die pastorale Situation in Medjugorje zu untersuchen, während am 14. Januar 2019 eine Verfügung des Papstes veröffentlicht wurde, wonach „es möglich ist, Pilgerfahrten nach Medjugorje zu organisieren, solange darauf geachtet wird, dass sie nicht als eine Authentifizierung der Ereignisse interpretiert werden“.

Am 27. Dezember 2021 schließlich ernannte Papst Franziskus Seine Exzellenz Monsignore Aldo Cavalli zum neuen Apostolischen Visitator mit besonderem Charakter für die Pfarrei Medjugorje, auf unbestimmte Zeit und ad nutum Sanctae Sedis. Mgr. Cavalli ist der Nachfolger des polnischen Erzbischofs Henryk Hoser, der am 13. August desselben Jahres verstorben ist.

(vatican news - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

19. September 2024, 11:30