Pax Christi: „Überall hungern Menschen nach Gewaltfreiheit“
Die Programmvorsitzende der Catholic Nonviolence Initiative glaubt, dass trotz der zahlreichen Kriege und blutigen Konflikte auf der Welt Menschen sich nicht abfinden können mit permanenter, systematischer Gewalt:
„An jedem Ort der Welt, an dem wir arbeiten, sehen wir, dass die Menschen hungern nach einer Alternative zu Gewalt und Krieg. Und sie sind willens und interessiert, zu lernen, wie Gewaltfreiheit geht“, sagte Dennis in unserem Interview. Auf der Ebene von politischen Entscheidungsträgern sei der erste Instinkt zu oft, auf Gewalt mit Gewalt zu antworten. „Aber ich denke, für die meisten Leute ist Krieg eine Tragödie. Eine Tragödie für alle Menschen, die involviert sind, eine Tragödie für den Planeten. Und ich glaube, die Leute sind sich darüber im Klaren. Selbst wenn Krieg sehr verbreitet ist, tragisch weit verbreitet, glaube ich nicht, dass er von Menschen als normaler Lebensstil empfunden wird. Von den meisten nicht.“
Kraft und Effizienz des gewaltfreien Handelns
Das neue Institut für Gewaltfreiheit, das Pax Christi just vor Beginn der Weltsynode im Vatikan eröffnete, bot während der großen Kirchenversammlung regelmäßig Treffen zum Thema Gewaltfreiheit an. „Unsere Arbeit als Catholic Nonviolence Initiative - ein Projekt von Pax Christi International - ist es, dass alle katholischen Gläubigen und die Kirche selbst, über die Kraft und die Effizienz von gewaltfreiem Handeln erfährt“, erklärt Dennis, die zwölf Jahre lang bis 2019 als Co-Präsidentin von Pax Christi International wirkte, den Gang nach Rom.
„Wir glauben, dass Gewaltfreiheit ganz nah am Evangelium ist, es ist, was Jesus lebte und lehrte“, so Dennis. Aber auch die sozialwissenschaftliche Forschung zeige immer überzeugender, „dass gewaltfreies Handeln viel wirksamer sein kann und viel bessere Ergebnisse erzielt als gewalttätiges Handeln, einschließlich gewalttätiger Antworten auf Gewalt.“ Dennis sieht einen grundsätzlichen christlichen Auftrag zum Frieden, der viel stärker wahrgenommen werden müsste. „Wir glauben auch, dass die Kirche viel dafür tun könnte, der Welt zu helfen, Gewaltfreiheit zu verstehen. Wir betrachten Gewaltfreiheit als eine Form der Spiritualität, des Lebensstils, als eine globale Ethik, die universell sein könnte. Und als Spektrum von wirksamem oder potentiell wirksamem Handeln, das die richtige Antwort in unterschiedlichen Arten von Gewalt ist.“
Synodenkollekte für Gaza
Die Weltsynode habe vom Leid, das auf der ganzen Welt durch Gewalt entsteht, bewusst Kenntnis genommen, würdigte Dennis die Wortmeldungen zahlreicher Synodaler und Fachleute. Sie hob auch die Synodenkollekte für Gaza hervor. Papst Franziskus hatte die Synodalen zu Beginn der Versammlung zu Spenden für die Opfer des Kriegs in Gaza aufgerufen. Dabei kamen 32.000 Euro zusammen, die der päpstliche Almosenpfleger Kardinal Konrad Krajewski um weitere 30.000 Euro aufstockte. Krajewski selbst stand mit einem Spendenkorb am Eingang der Synodalaula.
Papst Franziskus lanciert jede Woche öffentlich mindestens zweimal, beim Mittagsgebet am Sonntag und bei der Generalaudienz am Mittwoch, einen Friedensappell in Richtung Russland und Ukraine, Israel und Palästina, aber auch für Myanmar, Sudan, den Jemen und andere Kriegsregionen.
(vatican news – gs)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.