Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lebhaft
Programme Podcast
Tod Mariens, von Paolo Veneziano in einer Kirche Venedigs Tod Mariens, von Paolo Veneziano in einer Kirche Venedigs 

Hochfest: Aufnahme Mariens in den Himmel

Als Dogma verkündet wurde es (erst) 1950 – doch dass Maria Mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde, ist schon seit alters her eine grundlegende Überzeugung der Christen.

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Zum Fest wurde sie zuerst in der Ostkirche, nach dem Konzil von Ephesus im 5. Jahrhundert; die Westkirche übernahm ab dem 7. Jahrhundert.

Wurzel des Festes ist das Nachdenken der Kirche über die genaue Rolle Mariens in der Heilsgeschichte Gottes mit uns. Letztlich wird hier die enge Verbindung Mariens zu ihrem Sohn ausbuchstabiert: Maria, der erste erlöste Mensch… und damit auch Urbild der Kirche. Was wir für uns dereinst erhoffen, ist an ihr schon Wirklichkeit geworden.

Und noch etwas ist wichtig an diesem Fest. Es zeigt uns nämlich die Einheit von kirchlicher Lehre und christlichem Beten. Was die Christen mehr als tausend Jahre lang gefeiert haben, wurde auch in das kirchliche Lehrgebäude hineingeholt.

Zum Nachhören

Der Mensch soll mit Leib und Seele der Vernichtung entgehen

 

Pius XII. verkündete fünf Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierlich „als ein von Gott geoffenbartes Dogma, dass … Maria nach Ablauf ihres irdischen Lebens mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen wurde“. Die Theologin Barbara Hallensleben liest das Dogma im „historischen Kontext“ seiner Proklamierung. „Während des Kriegs war die Würde des Menschen, auch seines Leibes, Millionen Mal mit Füßen getreten worden. Nach Kriegsende will nun das Dogma eine Perspektive der Hoffnung geben, die den geschlossenen Horizont der zu weiten Teilen totalitär gewordenen Welt übersteigt. Es unterstreicht, dass der ganze Mensch, Leib und Seele, dazu gerufen ist, der Vernichtung zu entgehen und am Leben Gottes teilzuhaben. In diesem Sinn nimmt also das Dogma von 1950 den Tod besonders ernst, bleibt dabei aber nicht stehen.“

In Jerusalem gibt es eine „Dormitio“-Kirche über dem Ort, an dem Maria gestorben sein soll. In der Nähe erhebt sich die bekannte Dormitio-Benediktinerabtei auf dem Zionsberg.

Jesus und die Apostel am Totenbett

 

Für orthodoxe Christen ist der „Heimgang Mariens“ das wichtigste ihrer Marienfeste: Es schließt im byzantinischen Ritus das liturgische Jahr ab. In der ostkirchlichen Tradition gehen dem Fest vierzehn strenge Fasttage voraus.

Die Kunst hat den Tod und die Himmelfahrt Mariens oft dargestellt. Besonders berührend sind Bilder, die Maria auf dem Totenbett von den Aposteln umgeben zeigen. Mitten unter den Aposteln steht auf diesen Darstellungen Jesus und hält eine kleine, weiß umwickelte Marienfigur in der Hand - die Seele seiner Mutter...

(vatican news)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

14. August 2018, 13:56
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031