Suche

Da ist Platz: Lofoten, Nord-Norwegen Da ist Platz: Lofoten, Nord-Norwegen 

Norwegen: Bischof Eidsvig für nüchternen Umgang mit Migration

Einen nüchternen und daher entspannteren gesellschaftlichen Umgang mit Migration wünscht sich der Bischof von Oslo, Bernd Ivar Eidsvig.

Der Norweger, der dem österreichischen Stift Klosterneuburg angehört, berichtete bei einem Besuch daselbst über die Erfahrungen der katholischen Kirche in seinem Land, die eine klassische Migrantenkirche ist. „Aber es wissen auch alle Politiker, dass wir Einwanderung brauchen", sagte der Bischof. „Klar gesagt, wir haben nicht genug Kinder. Den Norwegern ist es sehr gut gegangen. Für die Stellen, die jetzt Facharbeiter aus Osteuropa übernehmen, dafür haben wir nicht genug Leute."

Die katholische Kirche in Norwegen verzeichnet ein rasantes Wachstum. Im Jahr 2005 waren 42.000 Katholiken im staatlichen Register verzeichnet, heute sind es bereits 177.0000. Und das seien nur etwa zwei Drittel aller im Land befindlichen katholischen Gläubigen, so der Bischof. Muslime gebe es in Norwegen etwas weniger als Katholiken. „Aber es ist meistens entspannt", sagt Eidsvig, der islamische Fundamentalismus sei vor Ort so gut wie kein Problem.

 

Nur 15 Prozent der Katholiken im Bistum sind in Norwegen geboren

 

Nur 15 Prozent der Katholiken seiner Diözese seien in Norwegen geboren, erläuterte der Bischof, der selbst mit 24 Jahren zum katholischen Glauben wechselte. 50 Prozent kommen aus Polen, viele weitere Gläubige aus Litauen, den Philippinen, Vietnam, aber auch viele Tamilen und Menschen aus Südamerika lebten in Norwegen; sowohl klassische Migranten wie auch Flüchtlinge. „Die einen heiraten und bleiben im Land, die anderen gehen auch nach einigen Jahren wieder zurück in ihre Heimatländer", sagte der Bischof.

Die Seelsorge sei aufgrund der vielen Nationalitäten und Sprachen komplex, so Bischof Eidsvig. So gebe es allein in seiner Dompfarre in Oslo in den zwei zur Verfügung stehenden Kirchen jeden Sonntag insgesamt 14 Messen in sieben Sprachen: in Norwegisch, Englisch, Polnisch, Spanisch, Französisch, Kroatisch und Vietnamesisch. Die Seelsorge sei vor allem nach Sprachgruppen organisiert. Die norwegischen Katholiken – „entweder die zweite oder dritte Generation mit Migrationshintergrund oder Konvertiten aus der lutherischen Kirchen" - hätten es da als Minderheit in der eigenen Kirche nicht immer leicht.

Hier zum Hören:

In den vergangenen Jahren war die katholische Kirche wegen ihrer Registrierungspraxis in der Kritik und sogar vor Gericht gestanden. Vom Vorwurf des groben Betrugs wurde man zwar freigesprochen, die Kirche musste und hat aber ihre Praxis geändert. Der Hintergrund der Causa: In Norwegen gibt es keine Kirchensteuer. Stattdessen werden staatliche „Zuschüsse" für Kirchen und Religionsgemeinschaften entsprechend der Mitgliederzahl gezahlt. Die Mitglieder waren und sind dafür in staatliche Register einzutragen.


Das nationale Register weist nun 177.000 Katholiken auf. Das dürften aber - wie gesagt - nur zwei Drittel aller im Land befindlichen Katholiken sein, so der Bischof: „Viele Vietnamesen sind zum Beispiel sehr ängstlich, sich registrieren zu lassen. Sie haben in ihrem Herkunftsland schlechte Erfahrungen gemacht, wo sie zum Teil vom Staat verfolgt wurden." Ähnlich sei es bei vielen Menschen aus Polen aufgrund von Erfahrungen, die noch in die Zeit des Kommunismus zurückgehen. Andere wüssten wiederum schlicht nichts über diese Registrierung.

„Einige sind ängstlich, sich registieren zu lassen“

Kirchlich Verantwortliche registrierten schließlich in den vergangenen Jahren auch vermeintlich katholische Zuwanderer, ohne bei diesen eine Bestätigung geholt zu haben. Eine Praxis, die auch die lutherische Kirche anwendet, so Eidsvig. „Als ich 2005 als Bischof nach Norwegen zurückkehrte, wurde ich gleich einmal automatisch als Lutheraner registriert, denn ich wurde in Norwegen geboren und habe einen norwegischen Namen. Das haben Verantwortliche in der Katholischen Kirche mit Einwanderern aus Polen beispielsweise dann auch so gemacht."

Mit dieser Praxis sei freilich Schluss. Nun müsse man für die Eintragung ins staatliche Register jeden Katholiken persönlich kontaktieren, und dieser müsse seine Konfessionszugehörigkeit persönlich bestätigen. Nach wie vor gebe es aber auch Personen, die sich strikt nicht eintragen wollten, und das müsse man dann auch respektieren, so der Bischof.



71 Prozent der Norweger Lutheraner

 

Zwischen drei und vier Prozent der Einwohner Norwegens gehören zur Katholischen Kirche. Die Lutheraner machen hingegen 71 Prozent der Bevölkerung aus. Seit 1. Januar 2018 ist die lutherische Kirche nicht mehr Staatskirche, in der Praxis aber natürlich die dominierende kirchliche Kraft im Land. Mit dem großen Bruder habe man ein gutes Verhältnis, so Bischof Eidsvig. Sein Eindruck: „Je stärker die Lutherische Kirche ist, umso besser geht es auch uns."

Man sei u.a. auch in 80 lutherischen Kirchen landesweit zu Gast und feiere dort katholische Gottesdienste. Anders wäre die Seelsorge nicht aufrecht zu erhalten. Die katholische Kirche lukriere über die staatlichen Zuschüsse rund 80 Prozent ihrer Einkünfte, erläuterte der Bischof. Das reiche so halbwegs, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Doch angesichts der zunehmenden Katholikenzahlen bräuchte man dringend mehr eigenen Kirche. Und dafür reiche das Geld nicht aus.

Ausnahmen bestätigten die Regel, so der Bischof, der auf das „Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken" verwies, von dem man „großzügig unterstützt" werde. So wäre etwa der 2016 fertiggestellte Bau des Doms in Trondheim ohne die Unterstützung dieses Hilfswerks nicht möglich gewesen.



Bischof Eidsvig ist norwegischer Augustiner-Chorherr



Bischof Bernt Eidsvig gehört den Augustiner-Chorherren in Klosterneuburg an. Er war insgesamt 14 Jahre in verschiedenen Aufgabenbereichen für das Stift Klosterneuburg tätig gewesen. Eidsvig stammt aus der norwegischen Gemeinde Rjukan. Er konvertierte 1977 zur katholischen Kirche und wurde 1982 in Oslo zum Priester geweiht.

1990 ging Eidsvig nach Österreich. Er wurde im Stift Klosterneuburg eingekleidet und erhielt den Ordensnamen Markus. Von 1992 bis 1996 war er Kaplan der Stiftspfarre Klosterneuburg, danach bis 2003 Pfarrer von St. Leopold in Klosterneuburg-Süd. Im Stift wirkte der Norweger seit 1996 als Novizenmeister, Kapitelrat und Kapitelsekretär. Im Juli 2005 ernannte Papst Benedikt XVI. Eidsvig zum Bischof von Oslo.

Das Engagement der Klosterneuburger Chorherren auf die Kirche in Norwegen beschränkt sich aber nicht auf Oslo. 2003 haben die Chorherren die katholische Pfarre in Bergen übernommen. Zwei Chorherren sind derzeit vor Ort. Rund 20.000 Katholiken gehören zur Pfarre, die 30.000 Quadratkilometer umfasst. „Und das bedeutet, dass manche Gläubige aus abgelegenen Orten bis zu sieben Stunden fahren müssen, um den Sonntagsgottesdienst besuchen zu können", verdeutlichte Bischof Eidsvig einmal mehr die Dringlichkeit neuer Kirchen.

 

Konferenzsprache der Nordischen Bischöfe: Deutsch

 

Neben der Diözese Oslo gibt es in Norwegen noch zwei selbständige Prälaturen mit Bischöfen an der Spitze: Trondheim und Tromsö. Insgesamt wirken rund 105 katholische Priester im Land.

Die Kirche in Norwegen ist Teil der Nordischen Bischofskonferenz. Zu dieser gehören die katholischen Bischöfe von Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland und Island. Insgesamt gibt es in den skandinavischen Ländern rund 340.000 Katholiken, viele davon Einwanderer. Die gemeinsame Sprache der Nordischen Bischofskonferenz bei ihren Sitzungen ist Deutsch. Im Juni 2018 waren die nordischen Bischöfe zum Ad-limina-Besuch bei Papst Franziskus im Vatikan.

(kap - gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

07. August 2018, 16:24