Suche

Von einem staatlichen Gewaltmonopol kann in Zentralafrika keine Rede sein Von einem staatlichen Gewaltmonopol kann in Zentralafrika keine Rede sein 

Zentralafrikanische Bischöfe: „Schluss mit den Milizen"

Am Ende ihrer Vollversammlung, die in den letzten Tagen in Bossangoa stattfand, riefen die zentralafrikanischen Bischöfe erneut dringend zur Einheit und Versöhnung auf und richteten den Appell gegen die zahlreichen bewaffneten Milizen, die den schwierigen Friedensprozess im Land weiterhin behindern

Fabian Retschke und Lisa Zengarini - Vatikanstadt

„Die Menschen sind die Heuchelei leid, die die Unterzeichnung der verschiedenen Abkommen, die in diesem Land stattgefunden haben, kennzeichnet". Vereinbarungen, die gerade unterzeichnet wurden, „werden sofort verletzt". So lautet die scharfe Anklage der zentralafrikanischen Bischöfe in der Botschaft, die am Ende ihrer Vollversammlung vom 17. bis 24. Juni in Bossangoa veröffentlicht wurde, in der sie eine Bilanz der gesellschaftspolitischen Situation im Land ziehen und zur „Wiederherstellung der Autorität des Staates im gesamten Staatsgebiet" aufrufen.

Bewaffnete Milizen behindern den Frieden

Etwas mehr als vier Monate nach der Unterzeichnung des Abkommens von Khartum im vergangenen Februar - des achten seit Beginn der Krise, die 2013 nach der Amtsenthebung von Präsident François Bozizé ausbrach - bleibt der Friedensprozess langsam und brüchig. Die bewaffneten Milizen, die weiterhin ungestört agieren und die Sicherheit der Zivilbevölkerung bedrohen, gefährden den Friedensprozess. Eine der jüngsten Gründungen ist die Mouvement des Requins de Centrafrique (Zentralafrikanische Haibewegung), die im Januar dieses Jahres im Umfeld von Präsident Faustin-Archange Touadéra gegründet wurde, um der Bewegung für die Verteidigung der Nation - E Zingo Biani entgegenzuwirken, die die verschiedenen Elemente der Opposition zusammenführt. Und an die Haie richten sich die zentralafrikanischen Bischöfe in erster Linie in ihrer Botschaft und verurteilen die Drohungen, die am 20. Juni von der neuen Miliz ausgesprochen wurden, die das Land von Saint Jacques de Kpèténè zu "einem Ort blutiger Auseinandersetzungen" machen will.

Es geht um Verantwortung

„Wenn wir die Geschichte unseres Landes nachlesen“, schreiben sie, „stellen wir fest, dass jedes politische Regime immer mit einer Miliz verbunden zu sein scheint“. Darum fragen sie: „Für wen arbeiten die Haie heute?“ und fordern die Verurteilung der Verantwortlichen der jüngsten Masser an wehrlosen Bürgern in diversen Gegenden des Landes.

„In diesem Kontext von Ungerechtigkeit und Leid“ - so betont die Botschaft – „muss die Kirche ein Zeichen und ein Instrument der Einheit bleiben, um die gebrochenen Brücken wieder aufzubauen“. Das gelte gerade in diesem 125. Jubiläumsjahr der Evangelisierung der Zentralafrikanischen Republik. Entsprechend appellierten die Bischöfe „an die Verantwortung eines jeden von uns, beim Wiederaufbau und beim Wiederherstellen der sozialen Verhältnisse zu helfen, die durch die mörderischen Konflikte, die das Land erschüttern, zerstört wurden".

Nur wenn Regierung, Milizen und Bürger in Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft zusammenwirken, bleibe das jüngste Abkommen kein bloßes Lippenbekenntnis, so die Stellungnahme der Bischöfe.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. Juni 2019, 16:24