Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Exequienmesse für Papst Franziskus
Programme Podcast
Blick in den Basar von Damaskus Blick in den Basar von Damaskus 

Syrischer Priester: Wirtschaftssanktionen treffen die Armen

Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Syrien treffen die Armen im Land und nicht die Regierung. Das betont der in Wien tätige melkitische griechisch-katholische Priester Hanna Ghoneim in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Furche“.

„Wir in Syrien denken immer wieder: Die Menschenrechte sind im Westen zu finden. Aber wenn man wirklich human sein will, sollte man an die Armen denken. Alle Bischöfe Syriens haben gesagt, man solle die Wirtschaftssanktionen aufheben. Das Embargo heißt, keine Arbeit; und das fördert den Willen, ins Ausland zu gehen. Aber man muss etwas tun - etwa mit Projekten -, damit die Leute in Syrien bleiben“, so Ghoneim wörtlich.

„Nicht nur denen helfen, die das Land verlassen“

Ohne Hilfe aus dem Westen könnten die Menschen in Syrien angesichts der schlechten Wirtschaftslage nicht durchhalten, so Ghoneim. Die Folge sei, dass immer mehr das Land verlassen wollten. Die Ansicht, dass man nur jenen hilft, die das Land verlassen, halte er für falsch, so der aus Syrien stammende Priester. Er leitet die Stiftung „Korbgemeinschaft“, die Kardinal Christoph Schönborn auf Ghoneims Initiative hin ins Leben gerufen hat. Alle drei Monate fährt Ghoneim in seine Heimat, um Hilfe zu bringen, die Lage zu beobachten und darüber zu berichten.

Die „Korbgemeinschaft“ ist derzeit u.a. in Damaskus, im Hauran-Gebirge, in Homs und in Aleppo tätig. Die Hilfe kommt der christlichen Minderheit, aber auch vielen Muslime zugute. Partner der „Korbgemeinschaft“ vor Ort sind kirchliche Einrichtungen wie auch einzelne Priester, die von der Korbgemeinschaft bei ihrer seelsorglichen und sozialen Hilfe unterstützt werden. Beispielsweise wird Binnenflüchtlingen bei der Begleichung von Mieten und Energiekosten geholfen, Bekleidung für Bedürftige organisiert, ärztliche Versorgung vermittelt, für Kinder Schulbusse finanziert und der Aufbau von kleinen Unternehmen unterstützt. Das aktuell größte Projekt vor Ort ist die Errichtung einer Regionalbäckerei in Maaruneh bei Damaskus.

(kap – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. September 2019, 10:54
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031