Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Der verstorbene Erzbischof Romero kämpfte gegen die Militärdiktatur im Land Der verstorbene Erzbischof Romero kämpfte gegen die Militärdiktatur im Land 

El Salvador: Kirche erinnert an Dringlichkeit nationaler Versöhnung

Die katholische Kirche von El Salvador betont die Notwendigkeit eines Gesetzes, das den Opfern des Bürgerkriegs von 1980-1992 Gerechtigkeit bringt.

„Wir sind sehr besorgt, da wir nicht die Bereitschaft der Regierung sehen, dem Urteil des Verfassungsgerichts über die Aufhebung des Amnestiegesetzes nachzukommen", berichtete der Erzbischof von San Salvador, José Luis Escobar. In seiner traditionellen Sonntagskonferenz stellte Escobar laut dem vatikanischen Pressedienst fides „die wirklichen Absichten der Abgeordneten in Frage.“

„Die Entscheidungen des Verfassungsgerichts sind endgültig und müssen respektiert werden. Dies ist nicht geschehen. Im Gegenteil: angesichts der ständigen Verschiebungen sehen wir, dass nicht an dem Thema gearbeitet wird", sagte der Erzbischof.

Zwischen 1980 und 1992 kam es zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Guerilla-Kämpfern und der von den USA finanzierte Armee El Salvadors. In diesen 12 Jahren Bürgerkrieg starben 75.000 Menschen, 8.000 wurden vermisst.

(fides – mt) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. Februar 2020, 15:05
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930