Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Hoffentlich schmeckt's wenigstens: Ein Schluck Kräutertrunk an einer Schule in Antananarivo Hoffentlich schmeckt's wenigstens: Ein Schluck Kräutertrunk an einer Schule in Antananarivo 

Madagaskar: Kirche unterstützt Kräutertrunk gegen Corona

Die katholische Kirche in Madagaskar stellt sich hinter eine umstrittene Kräutertrunk-Therapie gegen Covid-19. Kardinal Desire Tsarahazana sagte dem madagassischen Fernsehen am Samstagabend, das von Präsident Andry Rajoelina propagierte Getränk „Covid-Organics“ werde in allen katholischen Schulen an Kinder verabreicht, sofern die Eltern einverstanden seien.

Die Kirche ermutige „die Gläubigen und die allgemeine Bevölkerung, die vom Staat angeordneten Gesundheitsmaßnahmen strikt zu befolgen“, sagte Tsarahazana, Vorsitzender der Madagassischen Bischofskonferenz.

Der Präsident des ostafrikanischen Inselstaats hatte vergangene Woche einen im Madegassischen Institut für Angewandte Forschung (IMRA) entwickelten Kräutertrunk auf der Basis von Einjährigem Beifuß (Artemisia annua) vorgestellt, der das Coronavirus abwehren und heilen soll. Seit Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs am Mittwoch wird das Getränk auch an Schüler ausgegeben.

Das Mittel ist wissenschaftlich nicht untersucht

Die Nationale Akademie für Medizin in Madagaskar erklärte laut Medienberichten, das Mittel sei wissenschaftlich nicht untersucht und berge Risiken für die Gesundheit der Bevölkerung und besonders der Kinder. Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO warnte laut dem Sender BBC vor derartigen Selbstmedikationen.

In Madagaskar mit seinen 26 Millionen Einwohnern geben Behörden die Zahl der Corona-Infizierten mit 122 an. Todesfälle in Zusammenhang mit dem Virus gab es demnach bislang nicht. Seit Ende März bestehen Ausgangssperren in großen Städten. Weil große Teile der verarmten Bevölkerung auf täglichen Broterwerb angewiesen sind, kam es zu Protesten. Sicherheitskräfte setzten laut Medienberichten Tränengas ein.

(kna – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. April 2020, 10:54
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930