Suche

Papst Franziskus auf Lampedusa am 8. Juli 2013 Papst Franziskus auf Lampedusa am 8. Juli 2013 

Italien: „Fremde willkommen heißen, ist für Christen heilig“

Der bei der italienischen Bischofskonferenz für Migrationsfragen zuständige Bischof, Kardinal Francesco Montenegro, war vor sieben Jahren als „Gastgeber“ bei der ersten Reise von Papst Franziskus außerhalb Roms dabei. Der Papst war auf Lampedusa, das zum Bistum Agrigent gehört, wo Montenegro Diözesanbischof ist. Das Thema der Aufnahme von Hilfesuchenden sei für Katholiken wichtig, so der Kardinal im Gespräch mit Radio Vatikan.

Mario Galgano und Fabio Colagrande – Vatikanstadt

Lampedusa sei Ausgangspunkt einer Pilgerreise des Papstes, die seitdem in der ganzen Welt fortgesetzt werde, „um mit dem Herzen auf die Migranten zu blicken, wie auf all jene, die durch die Globalisierung der Gleichgültigkeit ausrangiert wurden“. So wurde die Reise des Papstes nach Lampedusa vor sieben Jahren von Kardinal Francesco Montenegro, dem Erzbischof von Agrigent, beschrieben, der den Papst an jenem Morgen bei seinem Besuch auf der sizilianischen Insel begleitete.

Jetzt, da die Landungen an der sizilianischen Küste weitergingen, prangert der Kardinal eine europäische Politik an, die weiterhin eine strukturelle Realität wie die Migration zu wenig ernst nehme und weiterhin die Propaganda derjenigen anheimfalle, die in Zeiten der Pandemie Migranten als „Krankheitsbringer“ behandeln würden.

„Den Fremden willkommen zu heißen ist für uns Christen ein heiliger Wert: es ist das Evangelium, das uns dazu auffordert. Ich betone immer einen Widerspruch: Wir Agrigentiner knien vor dem Heiligen Calogero, der ein ,schwarzer´ Heiliger ist. Wir halten ihn in unserer Nähe, während die anderen ,Schwarze´ von uns abgelehnt werden. Er, der schwarz war, kam der Tradition zufolge, um den von der Pest befallenen Weißen zu helfen, ohne darüber nachzudenken, wem er denn helfen würde“, so der Kardinal.

In diesen Pandemiemonaten hätte es eine Wiederbelebung der Solidarität gegeben, fügt er an. Oftmals sei dies „nicht unbedingt mit dem Evangelium verbunden“ gewesen, „sondern spontan“. „Ich hoffe, dass wir nicht zu schnell vergessen, was geschehen ist, und dass wir lernen, wie wir das Zusammenleben vertiefen können, um uns mehr gegenseitig zu helfen“, schloss der sizilianische Kardinal ab.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

08. Juli 2020, 10:45