Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale: Allegro con spirito
Programme Podcast
Ausschreitungen bei einer Demonstration am Donnerstag in Santiago Ausschreitungen bei einer Demonstration am Donnerstag in Santiago 

Chile: „Verfassungsprozess geht alle an“

Die Bischöfe ermutigen dazu, beim Prozess des Erstellens einer neuen Verfassung alle Bürger mit einzubeziehen. Auch die Armen, auch die Christen müssten sich einbringen können, sonst werde nichts aus den Plänen für eine Befriedung der Gesellschaft.

Über die Online-Plattform Zoom haben die Bischöfe in den letzten Tagen ihre Herbstvollversammlung abgehalten. In ihrer Schlusserklärung zeigen sie sich besorgt über die schwere wirtschaftliche, soziale und politische Krise Chiles, zu der auch noch die Corona-Pandemie komme. Sie hoffen, dass die Gewalt im Land (bei der unlängst auch Kirchen in Brand gesteckt wurden) bald abebbt und der von einer Volksabstimmung eingeleitete Prozess, bei dem eine neue Verfassung ausgearbeitet wird, wirklich „zu einer gerechteren Gesellschaft“ führt.

„Wir können nicht dulden, dass Aggression und Einschüchterung zu normalen Formen des Zusammenlebens werden. Eine erdrückende Mehrheit der Gesellschaft kämpft tagtäglich für eine würdigere Zukunft der künftigen Generationen; diese Mehrheit hat friedlich ihre Stimme an der Urne abgegeben. Ihr Schrei muss gehört werden. Wir alle sind dafür verantwortlich, dafür zu sorgen, dass der Prozess friedlich und sauber verläuft.“

Die Christen sollen sich in die Debatten über die neue Verfassung einbringen

Die Christen sollten sich in die Debatten über die neue Verfassung ohne Scheu einbringen, drängen die Bischöfe. Eine künftige Verfassung Chiles solle sich „an den Werten und Prinzipien des Evangeliums, der Liebe zu Gott und zum Nächsten, der Würde jedes Menschen orientieren“.

78 Prozent der Stimmberechtigten hatten Ende Oktober in Chile bei einer Volksabstimmung für eine neue Verfassung votiert; 79 Prozent sprachen sich dafür aus, den Text in einer verfassungsgebenden Bürgerversammlung zu erstellen. Die neue Verfassung soll die bisherige ablösen, die noch aus der Zeit der Pinochet-Diktatur (1973-90) stammt.

(vatican news – sk)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. November 2020, 12:02
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031