Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro
Programme Podcast
Bei einer Demo in San Salvador Bei einer Demo in San Salvador 

El Salvador: Bischöfe fordern Dialog und Gerechtigkeit

Mit Blick auf die kommenden Wahlen rufen die Bischöfe des lateinamerikanischen Landes zu mehr Dialog, Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit auf. Am 28. Februar bestimmen die Bürger ein neues Parlament.

In einer Botschaft mit dem Titel „Wir sind alle Brüder und Schwestern“ rufen die Bischöfe zur Sicherung der Grundrechte und Verbesserung des gesellschaftlichen Klimas auf. Aufgrund von „Armut, Arbeitslosigkeit, Unsicherheit, Gewalt und Ungewissheit über die Zukunft“ lebten die Menschen „in Angst“. Um Grundrechte wie „Wasser und Nahrung für alle“ zu garantieren, sei der Abschluss der Verfassungsreform dringend notwendig. Diese wurde genehmigt, kann aber erst nach Ratifizierung der gesetzgebenden Versammlung in Kraft treten, die aus den Wahlen vom 28. Februar hervorgehen wird.

Blutiger Wahlkampf

Die Bischöfe beklagen ein Klima der Spannung und des „fehlenden Dialogs“ in Politik und Gesellschaft. Im Wahlkampf habe sich dies am „Mangel an Dialog und Respekt“ für den politischen Gegner und „Intoleranz und Verachtung“ gezeigt: „Wir sind fest davon überzeugt, dass dies nicht der Weg ist, um ein nationales Projekt aufzubauen.“ Im Vorfeld der Parlaments- und Kommunalwahlen in El Salvador kommt es zudem nicht allein zu verbaler Gewalt: So waren bei einem Angriff auf Anhänger der Oppositionspartei FMLN mehrere Menschen erschossen worden.

Ausdrücklich betonen die Oberhirten die Bedeutung der Wahlen für das Wohl des Landes: diese seien Grundpfeiler der Demokratie, der Urnengang sei „Recht und Pflicht“ eines jeden Bürgers.

Kultur der Fürsorge

Mit Blick auf Covid-19-Pandemie mahnen die Bischöfe in ihrer Botschaft eine „Kultur der Fürsorge“ an, die niemanden zurücklässt. Insgesamt bruache es mehr gesellschaftlichen Dialog. Im Kontext des Appells verweisen die Bischöfe unter anderem auf Franziskus‘ jüngste Enzyklika „Fratelli tutti“.

Nationale Versöhnung schwierig

Die nationale Versöhnung läuft in El Salvador nach langen Jahren des Bürgerkriegs schwierig, was unter anderem mit einer mangelnden juridischen Aufarbeitung der Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen zu tun hat. Der Bürgerkrieg forderte in den Jahren 1979 bis 1992 insgesamt 75.000 Menschenleben, wobei sich rechte Todesschwadronen und linke Rebellen gegenüberstanden. Der Konflikt endete offiziell mit einem Friedensabkommen im Jahr 1992.

(vatican news – pr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Februar 2021, 13:06
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930