Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Andante con variazioni
Programme Podcast
Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk bei einem Besuch bei Radio Vatikan Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk bei einem Besuch bei Radio Vatikan 

Ukraine: Kalenderreform im Zeichen der Einheit

Eine liturgische Kalenderreform kommt für die Ukrainische Griechisch-katholische Kirche (UGKK) nur gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen infrage.

Das hat Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, Oberhaupt der mit Rom in Einheit stehenden Kirche betont, wie der „Pro Oriente“-Pressedienst berichtet. Eine solche Reform müsste zu mehr Kircheneinheit beitragen und nicht noch mehr Spaltungen verursachen, erläuterte der Kiewer Großerzbischof laut einem auf der Website der UGKK veröffentlichten Bericht.

Reform sollte zur Kircheneinheit beitragen

Die UGKK feiert in der Ukraine Weihnachten und Ostern gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen nach dem Julianischen Kalender. In der Diaspora wird mit Rücksicht auf die pastorale Situation allerdings oft auch der Gregorianische Kalender verwendet. Insofern betonte der Großerzbischof, dass die Kalenderfrage keine dogmatische, sondern eine praktische, bzw. ökumenische sei.

Großerzbischof Schewtschuk war von 2009 bis 2011 Bischof in Argentinien. Er berichtete, dass die ukrainischen katholischen Gläubigen dort von Anfang an den Gregorianischen Kalender verwendet hätten: „Sobald unsere Siedler dort ankamen, wechselten sie prompt auf den Gregorianischen Kalender.“ Dasselbe gelte in Diaspora-Ländern wie Italien, Spanien oder Portugal. Es sei normal und verständlich, dass man sich als Minderheitskirche hier anpasse.

In der Ukraine verhalte es sich freilich anders. Hier würde eine Reform derzeit sicher zu Spaltungen führen, so Schewtschuk, der eine Kalenderreform für die nähere Zukunft deshalb ausschloss.

„Ukraine hat schon genug Spaltungen“

Der Großerzbischof erinnerte daran, dass es auch innerhalb einiger orthodoxer Kirchen, die im 20. Jahrhundert (teilweise) eine Kalenderreform vollzogen, zu Spaltungen kam, da nicht alle Gläubigen bzw. Hierarchen die Reform mittrugen. Für die Ukraine gelte, dass das Land schon genug mit Spaltungen zu kämpfen habe, es brauche keine weitere, so Schewtschuk. Die Einheit von Kirche und Volk sei vorrangig.

Der Großerzbischof äußerte sich im Rahmen eines Treffens mit Jugendlichen bei einer Wallfahrt nach Sarwanyzja (auch: Zarvanytsia). Sarwanyzja ist ein bedeutender Wallfahrtsort der Griechisch-katholischen Kirche in der Westukraine. In der örtlichen Wallfahrtskirche wird besonders eine Ikone der Gottesmutter verehrt.

Sonderstellung Österreichs

Eine Sonderstellung hinsichtlich der Verwendung der liturgischen Kalender in der UGGK nimmt übrigens Österreich ein. Während sich zwei Gemeinden der Ukrainischen Griechisch-katholischen Kirche in Wien an den Julianischen Kalender halten, richten sich die anderen Gemeinden (Salzburg, Graz, Linz, Feldkirch, Innsbruck) nach dem Gregorianischen.

(pro oriente/kap – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. August 2021, 13:05
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031