Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro
Programme Podcast
Ein kilometerweiter Ölteppich vor der peruanischen Küste Ein kilometerweiter Ölteppich vor der peruanischen Küste 

Peruanische Kirche fordert rasches Eingreifen nach Ölkatastrophe

Ein rasches Eingreifen der Behörden ist nötig, um die Folgen der Ölkatastrophe einzudämmen, die vor wenigen Tagen Peru getroffen hat. Diese Forderung kommt von der katholischen Kirche des Landes.

„In der Bevölkerung herrscht große Besorgnis und Bestürzung über die Katastrophe, die im Meer von Ventanilla durch das Auslaufen von 6000 Öltonnen verursacht worden ist“, so der Vorsitzende der Peruanischen Bischofskonferenz, Erzbischof Miguel Cabrejos von Trujillo, der erst vor wenigen Tagen für eine weitere Amtszeit bestätigt worden ist, in einer Erklärung.

Die Tragweite der Katastrophe, die zwei Naturschutzgebiete betreffe, sei noch nicht abzusehen und könnte schwerwiegende Folgen für das Ökosystem und die Bewohner der betroffenen Gegenden zeitigen, betonte der Erzbischof, der auch Präsident des Lateinamerikanischen Bischofsrates CELAM ist. „Wir müssen schnell handeln“, mahnt Cabrejos die beteiligten Akteure dazu „ihre Verantwortung wahrzunehmen und dringend die enormen Umweltschäden zu beseitigen.“

„Schlimmste Umweltkatastrophe jüngeren Datums“

Das peruanische Außenministerium sprach in Zusammenhang mit dem Unfall von der „schlimmsten Umweltkatastrophe jüngeren Datums“. Am 15. Januar kam es aufgrund von Flutwellen, die durch den Vulkanausbruch im weit entfernten Tonga verursacht worden waren, beim Entladen eines Tankers an der Raffinierie Repsol zu dem Unglück, bei dem 6000 Barrel Rohöl ins Meer gelangten.

Offiziellen Angaben zufolge wurden 174 Hektar Meer, Strände und Naturreservate verschmutzt. Das entspricht einer Fläche von 270 Fußballfeldern. 21 Strände sind bereits betroffen, während der Ölteppich sich weiter ausbreitet. Seit dem Unglück streiten sich der Ölkonzern und die Regierung darüber, wer die Verantwortung trage. Nach Auffassung des Unternehmens hätte die Regierung eine Flutwarnung ausgeben müssen. Die Regierung erwägt derzeit Sanktionen, bis hin zu einem Entzug der Lizenz, für den Konzern und hat den Umwelt-Notstand ausgerufen, um ein „nachhaltiges Management“ der Umweltkatastrophe zu ermöglichen.

(fides - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. Januar 2022, 12:39
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031