Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lateinisches Vesper-Gebet
Programme Podcast
Bergbaugebiet auf den Philippinen Bergbaugebiet auf den Philippinen 

Philippinen: Bischöfe fordern Bergbau-Stopp

Bischöfe aus dem Süden des Landes fordern ein Bergbauverbot für die gesamte Region Mindanao. Sie machen sich Sorgen um Umwelt und indigene Völker.

Konkret forderten sie die Gesetzgeber Ende November in einer Erklärung dazu auf, 39 Bergbaulizenzen in der Region vor deren Ablauf vorzeitig zu widerrufen, um Umwelt, öffentliche Gesundheit und Lebensraum der indigenen Völker zu schützen. In ihrem Appell beziehen sich die Kirchenvertreter unter anderem auf die Umweltenzyklika „Laudato Si“ von Papst Franziskus.

Beispiellose Zerstörung 

Die unterzeichnenden Bischöfe der Erzdiözesen Davao, Digos, Tagum und Mati klagen eine „beispiellose Zerstörung der Umwelt“ durch die Bergbauaktivitäten in Mindanao an. Wälder würden abgeholzt, das Meer verschmutzt, Flüsse trockengelegt. Zudem eigneten sich private Unternehmen illegal die angestammten Gebiete indigener Völker an, zitiert Ucanews aus der Erklärung.

Eine Massenvertreibung

Der Bergbau auf den Philippinen habe bereits über 389 indigene Gemeinschaften mit mehr als 100.000 Menschen vertrieben, führt der Bericht unter Verweis auf Daten des Ministeriums für Umwelt und natürliche Ressourcen an. Durch die Verhüttung seien bereits über 142 Millionen Tonnen Schwefeldioxid in die Atmosphäre gelangt. In einem Drittel der Böden gebe es reiche Vorkommen an Gold, Nickel, Kupfer und Chromit sowie andere Mineralien und Elemente.

(ucanews – pr)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. Dezember 2022, 12:35
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31