Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Ramallah am 14. Mai 2023, dem 75. Jahrestag der "Nakba" Ramallah am 14. Mai 2023, dem 75. Jahrestag der "Nakba" 

Jerusalem: Kirchenführer gedenken 75. Jahrestags der „Nakba"

Im Zuge der Nakba, was im Arabischen „Katastrophe“ bedeutet, verließen mehr als 700.000 Palästinenser ihre Städte und Dörfer. Der Streit über das Schicksal dieser palästinensischen Flüchtlinge und das „Rückkehrrecht“ ihrer Nachkommen steht nach wie vor im Mittelpunkt des arabisch-israelischen Konflikts.

Zum Jahrestag der Vertreibung eines Großteils der palästinensischen Bevölkerung im Kontext der Staatsgründung Israels rufen die Kirchenführer Jerusalems in einer gemeinsamen Erklärung zum Gebet auf. Man solle alles dafür tun, dass „Gott Weisheit schenkt, damit wir einer besseren Zukunft entgegengehen, dem palästinensischen Volk das Recht auf Selbstbestimmung, Staatsbildung und Wohlstand gewährt wird und alle Völker dieses Landes in Frieden, Würde und Wohlstand leben können.“ 

In ihrer Erklärung bekräftigen die Patriarchen und Kirchenoberhäupter die Verpflichtung, „einen gerechten und dauerhaften Frieden in unserem Land, dem Heiligen Land, zu erreichen“.

Der Weg zum Frieden: Liebe, Barmherzigkeit und gegenseitiger Respekt

„Unser Glaube lehrt uns, dass wir in der Menschheitsfamilie alle Brüder und Schwestern sind und zusammenarbeiten müssen, um Frieden, Toleranz und Gerechtigkeit zu erreichen,“ stellen die Kirchenführer fest. „Das Christentum hat uns gelehrt, dass Liebe, Barmherzigkeit und gegenseitiger Respekt der Weg zu Frieden in der Welt sind, und das gilt besonders für unser geliebtes Heiliges Land.“

Gerechtigkeit und Frieden seien der Schlüssel zu Stabilität und Wohlstand in der Region. Man sei bereit, „mit allen betroffenen Parteien zusammenzuarbeiten, um diese edlen Ziele zu erreichen.“

Die Erklärung schließt mit dem Verweis auf die Notwendigkeit, „die Heiligen Stätten und den 'Status quo' unter dem Schutz der Haschemiten zu bewahren und einen dauerhaften und gerechten Frieden in der Region anzustreben, der auf internationaler Legitimität und UN-Resolutionen beruht.“

(fides – skr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

15. Mai 2023, 14:31
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031