Suche

Ostia: Antike konstantinische Basilika freigelegt

Es war im engeren Sinn keine neue Entdeckung, und doch hat die Ausgrabung der antiken Basilika in Ostia bereits in ihrer ersten Phase das bisherige Bild vom konstantinischen Kirchenbau in Rom zumindest teilweise verändert. Norbert Zimmermann, Vize-Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts Rom und federführend bei der internationalen Kooperation, zeigte sich im Gespräch mit Radio Vatikan enthusiastisch über die Erkenntnisse, die er und sein Team bei den Ausgrabungen gewonnen haben.

Christine Seuss - Vatikanstadt

„Man bekommt Antworten, die man nicht gesucht hat, und Fragen, die man beantworten wollte, bleiben unbeantwortet“, so die trockene Aussage des Forschers, der in den heißen Augustwochen dieses Jahres gemeinsam mit einem Team von 30 Mitarbeitern die fünfwöchigen Ausgrabungen in Ostia geleitet hat. Der heute völlig geschleifte Kirchenbau war den Erkenntnissen zufolge die Kultstätte, in der auch der heilige Augustinus bei seinem Ostia-Aufenthalt mit seiner Mutter Monica gebetet hatte.

Die Ausgrabungsstätte in Ostia
Die Ausgrabungsstätte in Ostia

„Eigentlich ist es keine neue Entdeckung gewesen“, erklärt Norbert Zimmermann. „Die Basilika wurde vor etwa 25 Jahren bei einem großen Projekt entdeckt, bei dem zum ersten Mal in den bislang nicht ausgegrabenen Flächen von Ostia Antica geophysikalische Analysemethoden zum Einsatz kamen, und zwar in einem Feld der Regio V, also in der fünften Region. Diese ist nicht erschlossen und dort konnte man schon von einem Luftbild her praktisch das Straßenraster entdecken. So hatte man bereits eine Vorstellung von der Bebauung dort. Damals wurden durch Michael Heinzelmann, der damals Referent am Deutschen Archäologischen Institut war, erstmals Georadar und Geomagnetismus angewendet. Und es war auf den ersten Blick völlig klar, dass es sich hier um die Basilika handelte, nach der man so lange gesucht hatte.“

Endlich die lang gesuchte Basilika entdeckt

Aus dem Liber Pontificalis, der Chronik der Bischöfe Roms, wusste man bereits, dass Konstantin nicht nur den Lateran und Sankt Peter gestiftet hatte, sondern neben anderen Bischofskirchen wie in Albano, Capua Vetere und Neapel auch die Kirche in Ostia. Mit mehreren punktuellen, kaum invasiven Suchschnitten wurde dank der früheren Analysen eine Lokalisierung und zuverlässige Datierung der Kathedrale erbracht.

„Mit diesen Mikroschnitten hat man das Gebäude in seinen Grundzügen definieren können. Und es ist die einzige konstantinische Basilika, die man überhaupt graben kann,“ betont Zimmermann.

Ein Detail der Ausgrabungen unter dem ursprünglichen Fußbodenniveau
Ein Detail der Ausgrabungen unter dem ursprünglichen Fußbodenniveau

Ein Unikum unter den konstantinischen Basiliken

Denn andere frühchristliche Kirchen seien heute entweder zerstört, überformt, barockisiert oder ließen aus anderen Gründen keine eindeutigen wissenschaftlichen Befunde zu, gibt der Wissenschaftler zu bedenken. Die antike Hafenstadt Roms ist somit nicht nur einer der Orte, die eine der ersten konstantinischen Basiliken erhalten hat, sondern es handelt sich dabei auch um die Einzige, die sich den Augen der Forscher nach Jahrhunderten unter Schichten von Erde und Sand gewissermaßen unverfälscht darbietet und eine gründliche archäologische Untersuchung von 400 Jahren Kultgeschichte ermöglicht.

„Und so ist die Idee entstanden, dort noch mal hinzugehen“, erläutert Zimmermann, dessen Institut bei dem Projekt gemeinsam mit dem „Entdecker“ Michael Heinzelmann, der mittlerweile als klassischer Archäologe an der Uni Köln lehrt, und mit der Professorin Sabine Feist vom Institut für Christliche Archäologie der Uni Bonn zusammenarbeitet. Die Deutsche Forschungsgesellschaft DFG hat den Antrag auf eine Finanzierung für zunächst drei Jahre genehmigt. Zum Team gehört auch die römischen Sapienza-Uni mit der Professorin für Klassische Archäologie Emanuela Borgia, und die Arbeit wird ermöglicht vom Parco Archeologico Ostia Antica und seinem Direktor Alessandro D’Alessio. Nach fünf Wochen Ausgrabung ist der erste Untersuchungsabschnitt nun geschafft. „In unserem Projekt geht es darum, diese Kirche großflächig zu ergraben. Es handelt sich um ein Gebäude mit Atrium von über 80 Meter Länge, also einen monumentalen Großbau. Unter den von Konstantin gestifteten Kirchen ist das etwa mittelgroß, aber für Ostia ist das ein gewaltiger christlicher Bau. Und mit dieser Stiftung hat Ostia auch eine christliche Kathedrale.“

Kardinal Giovanni Battista Re, Bischof von Ostia, zeigte sich hoch erfreut über die Funde
Kardinal Giovanni Battista Re, Bischof von Ostia, zeigte sich hoch erfreut über die Funde

Die Kathedrale als zentraler Ausdruck christlichen Lebens

Den Heiligen Petrus, Paulus und Johannes dem Täufer geweiht, verfügte Ostia Antica demnach über eine imposante dreischiffige Basilika mit Baptisterium, nahe an der Porta Laurentina, bei der auch den antiken Quellen zufolge die zwischen 325 und 335 durch Kaiser Konstantin gestiftete Bischofskirche liegen sollte. Vor dieser Entdeckung war vom frühchristlichen Leben in Ostia nur wenig bekannt, wurde der Kult der Christen zunächst doch in Privathäusern oder unscheinbaren Gemeinderäumen abgehalten. Erst mit der Zulassung des Christentums als Religion in Folge des Sieges Konstantins an der Milvischen Brücke und der Förderung durch Konstantin änderte sich das Blatt.

„Wir kennen zwei andere Gebäude (in Ostia, Anm.), die einen christlichen Charakter haben, aber dies ist die Kathedrale, die Konstantin gestiftet hat, und hier werden auch der heilige Augustinus und seine Mutter Monica gebetet haben, als sie in Ostia waren. Das ist also ein bedeutender Bau, und der Ostienser Bischof hat auch eine besondere Stellung innerhalb der Kirche, weil er seit der Antike den Papst ordinierte und der Dekan des Kardinalskollegiums ist.“

Inzwischen sind die freigelegten Stellen wieder zugeschüttet worden, um die Konservierung sicher zu stellen
Inzwischen sind die freigelegten Stellen wieder zugeschüttet worden, um die Konservierung sicher zu stellen

Derzeit ist nicht an eine Musealisierung gedacht

Während der Ausgrabungen am Rand der bereits erschlossenen archäologischen Stätten in Ostia konnten Besucher sich über den Stand der Arbeiten informieren, eine letzte Gelegenheit gab es am vergangenen 23. September aus Anlass der Tage des Weltkulturerbes, doch nun wird der freigelegte Teil der Basilika aus Konservierungsgründen wieder zugeschüttet – in der Erwartung der kommenden Ausgrabungsabschnitte, für die sich die Forscher in den kommenden Jahren jeweils auf einen anderen Teil der Stätte konzentrieren werden.

Während andere bekannte konstantinische Basiliken einem bestimmten Kultort untergeordnet waren – wie die Geburtsgrotte in Bethlehem oder der Petersdom mit dem Grab des Petrus – handelt es sich bei der Ostienser Basilika erstmals um eine Art „Normal-Typ“ oder Standard-Basilika, die einfach dem bischöflichen Gemeindegottesdienst gewidmet war. In den Grundzügen war dies aus der Geophysik bekannt, doch nicht alles lässt sich ohne Grabung bestimmen:

„Man hatte eine gewisse Vorstellung, wie das Gebäude aussah, aber eigentlich kann man dies natürlich erst bestätigen, wenn man richtig gräbt. Gleich in der ersten Woche war die größte Überraschung, dass in der eingezogenen Apsis kleine Zungenmauern zu Tage traten. Und das bedeutet, dass dort Säulen standen, und dass der Apsis-Bogen auf Säulen ruhte. Das ist ein besonderes architektonisches Element der Apsis-Gestaltung“, erklärt Zimmermann.

Ein Detail der Ausgrabungen
Ein Detail der Ausgrabungen

Eine Ergänzung des bisherigen Bildes vom konstantinischen Kirchenbau

Dieses Bauelement war zwar schon aus späteren Kirchen bekannt, stellt für die frühen Kirchen in Rom aber eine Neuigkeit dar.

„Und jetzt kann man es gleich in die konstantinische Zeit verorten und damit geht der konstantinische Kirchenbau in Rom variantenreicher los, weil diese Stellen weder in Sankt Peter noch im Lateran ergraben sind.“

An der Ausgrabungsstätte in Ostia Antica
An der Ausgrabungsstätte in Ostia Antica

Auch die Entdeckung einer nach der ursprünglichen ersten Bauphase eingezogenen Solea, oder Schola Cantorum, die in den geophysikalischen Untersuchungen nicht sichtbar war, begeistert den Wissenschaftler.

„Das ist ein besonderes Bauelement, welches wir in einer Gruppe von sieben oder acht Kirchen zwischen dem fünften und 7./8. Jahrhundert in Rom kennen, wie in San Marco oder auch in Kirchen wie Santa Maria Antiqua am Forum. Dieses Element wird als spezieller Raum für den Klerus eingebaut, wo sich der Klerus also aufgehalten hat, und das vielleicht auch mit dem Einzug des Bischofs verbunden war. Wir haben es noch nicht ganz freigelegt und werden nächstes Jahr versuchen, den Westabschluss zu finden.“

Eine weitere Entdeckung: Die Spuren von Bestattungen nicht nur außerhalb der Kirche, sondern auch im Presbyterium. Allerdings sind in der bisher freigelegten Zone, die sich unter dem ursprünglichen Fußbodenniveau befindet, nur noch Reste von zerschlagenen Sarkophagen zu finden, so dass eine genaue Zuordnung der dort Bestatteten, wahrscheinlich Kleriker und hochrangige Gemeindemitglieder, nicht möglich ist.

„Doch aus den vor 20 Jahren angestellten Untersuchungen wissen wir, dass es in der Zone zwischen dem Atrium und dem Eingang zur Basilika noch Sarkophage in situ gibt, und wir sind sehr neugierig, was wir in den kommenden Jahren dort finden werden“, blickt der Vizedirektor des Deutschen Archäologischen Institutes in Rom auf die kommenden Untersuchungsabschnitte voraus.

Die topographische Rekonstruktion des Areals, auf dem die Basilika errichtet wurde
Die topographische Rekonstruktion des Areals, auf dem die Basilika errichtet wurde

Inmitten menschlicher Nutzungspuren

Besagte Kathedrale wurde übrigens im Ostteil auf einem Gelände errichtet, das für den Ackerbau genutzt wurde – das beweisen Spuren des Pfluges, die bei den Grabungen unter dem Fußbodenniveau der Kirche entdeckt wurden. Auch die letzten menschlichen Nutzungsspuren in dem Areal stammen wiederum vom Pflug, der die Reste der Kirchenmauern bis zur Entdeckung vor 20 Jahren stark gezeichnet hat. Nach dem Umzug des Bischofs und der Aufgabe der Basilika im siebten oder achten Jahrhundert, lag das Gelände brach und wurde in der Moderne wieder für Ackerbau genutzt.

„Im Moment gehen wir davon aus, dass wir drei Phasen definieren können. Das heißt, wir haben die Bauzeit unter Konstantin, um 330 herum. Diese Phase ist sehr gut definiert. Die zweite Phase wird durch den Einbau der Solea definiert - und hoffentlich wird sich über die Keramik, die wir gefunden haben, auch noch eine genauere Datierung ergeben. Und dann gibt es eine relativ späte Reparatur-Phase, wahrscheinlich im späten sechsten oder siebten Jahrhundert, in der die gesamte große Apsis des großen Kirchengebäudes noch einmal neu aufgebaut zu werden scheint. Das deutet darauf hin, dass es an der Stelle statische Probleme des Gebäudes gab. Entweder kam es zu einem Einsturz oder eine Säule wurde entnommen, jedenfalls wurde aber die gesamte Apsis noch einmal neu aufgebaut. Und das bedeutet überraschenderweise, dass es so spät immer noch genügend ökonomischen Mittel gab. In einer relativ späten Phase, wo wir vom urbanen Leben in Ostia Antica nur eine sehr geringe Vorstellung haben und eigentlich auch nicht damit gerechnet hätten, dass eine christliche Gemeinde den Hauptbau noch mal neu errichten kann.“

Eine wohlhabende christliche Gemeinde

Doch im späten siebten oder frühen achten Jahrhundert, mit Aufgabe des herkömmlichen Stadtkerns nach Veränderung der Tibermündung, verlässt auch der Bischof Ostia Antica und zieht in den Bereich des heutigen Borgos von Ostia, wo er mit St. Aurea auch heute noch seine Titularkirche hat.

„Und so kommt es dazu, dass man diesen Siedlungsplatz komplett aufgibt, und dabei ist auch die Basilika wirklich vollständig abgebaut worden. Wir haben es also nicht mit einer Erdbebenzerstörung oder ähnlichem zu tun, wo man Mauern in Sturzlage findet, sondern es ist wirklich systematisch kein Ziegel und kein Marmorstein dort geblieben.“

Eine herausragende Kathedrale

Die Kathedrale war mit Petrus, Paulus und Johannes dem Täufer den großen Heiligen geweiht, die in Verbindung mit der Stadt Rom und als Mahnung zur Einheit der Christen standen, doch warum ausgerechnet die Hafenstadt Ostia einen derart wichtigen Tempel erhalten hat, ist noch nicht vollständig geklärt, räumt Zimmermann ein.

„Aber dies ist die einzige konstantinische Stiftung, von der wir wissen, bei der ein Privatmann mit gestiftet hat, und zwar ein gewisser Gallicanus, der ab dem fünften oder sechsten Jahrhundert auch als Heiliger verehrt wird. Offenbar hat der heilige Gallicanus den Kaiser überzeugen können, mit ihm zusammen als Stifter aufzutreten und hat sich dadurch vielleicht auch in gewisser Weise selbst nobilitiert. Aber natürlich könnte es auch damit zu tun haben, dass Petrus in Ostia an Land kam und sozusagen das erste Mal dort den Boden Italiens betritt. Jedenfalls möchte die Tradition sehr gerne diesen Ort besonders hervorheben. Und das ist einer der Gründe, warum Ostia eine herausragende Rolle spielt.“

Im Sommer 2024 werden die Ausgrabungen mit dem zweiten Grabungsschritt weiter gehen, und die Geheimnisse der konstantinischen Basilika, die die Besucher Ostia Anticas von einer erhöhten Stellung am Stadtrand aus schon von weitem begrüßte, werden Stück für Stück weiter ans Licht gebracht werden.

(vatican news)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

07. Oktober 2023, 10:40