Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messfeier in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Der ghanaische Kurienkardinal Turkson spricht sich gegen eine Kriminalisierung von Homosexualität aus. Der ghanaische Kurienkardinal Turkson spricht sich gegen eine Kriminalisierung von Homosexualität aus. 

Uneinigkeit in Ghana über Kriminalisierung von Homosexualität

Die katholische Kirche in Ghana steht vor einer internen Debatte über die Strafbarkeit von Homosexualität, die die Meinungen zwischen hochrangigen Kirchenmitgliedern spaltet.

Die Bischofskonferenz von Ghana unterstützt weiterhin die Kriminialisierung von Homosexualität in dem westafrikanischen Land. So betonte der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Erzbischof Philip Naameh, am Dienstag erneut die Position der ghanaischen Kirche: „Als Kirche wollen wir, dass diese widerwärtige Praxis in unserem Land illegal wird," heißt es in der in ghanaischen Medien veröffentlichten Stellungnahme. Naameh reagiert damit auf Äußerungen des ghanaischen Kurienkardinals Peter Turkson, der sich am Montag in einem Gespräch mit der BBC gegen eine Kriminialisierung von Homosexualität in seinem Land ausgesprochen hatte. Direkt geht die Stellungnahme der Bischofskonferenz nicht auf Turkson ein. Die ghanaischen Bischöfe stehen aber damit hinter den Plänen der Regierung, gleichgeschlechtliche Handlungen unter Strafe zu stellen.

„Auch Homosexuelle sind Menschen, die nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurden…“

Die Bischöfe Ghanas betonen, dass die Kirche homosexuelle Akte streng verurteilt, dabei aber Respekt vor den Rechten von homosexuellen Menschen einfordert: „Auch Homosexuelle sind Menschen, die nach dem Ebenbild Gottes geschaffen wurden, und sie sollten die gleichen grundlegenden Menschenrechte genießen wie alle anderen Menschen auch”, heißt es in der Stellungnahme. „Was aber sind diese Menschenrechte? Unter Menschenrechten verstehen wir die universellen, unverletzlichen und unveräußerlichen Rechte, die dem Menschen als vernünftigem Wesen mit freiem Willen zustehen. Die Menschenrechte sollen die Würde des Menschen gegenüber Staat und Gesellschaft schützen." Zu den Menschenrechten gehörten aber keine speziellen Rechte von Homosexuellen wie die auf gleichgeschlechtliche Beziehungen.

Turkson gegen Kriminalisierung

Kurienkardinal Peter Turkson argumentierte in dem Gespräch mit BBC, dass „LGBT-Menschen nicht kriminalisiert werden dürfen, da sie keine Straftat begangen haben." Er unterstreicht außerdem die Notwendigkeit von Aufklärung, um klar zwischen Verbrechen und nicht-kriminellen Handlungen unterscheiden zu können.

Das sagt der Papst dazu

Papst Franziskus hat klar die Kriminalisierung von Homosexualität verurteilt und die Kirche dazu aufgefordert, sich für die Abschaffung solcher Gesetze einzusetzen. Er betont den Schutz und die Würde von homosexuellen Menschen und bezeichnet Gesetze, die Homosexualität kriminalisieren, als ungerecht.

Hintergrund

In Ghana debattiert das Parlament aktuell über einen Gesetzesentwurf, der harte Strafen für queere Menschen vorsieht. Sollte es verabschiedet werden, könnte diesen zukünftig eine mehrjährige Haftstrafe drohen. Menschen, die sich für die Rechte queerer Menschen einsetzen, könnten ebenfalls mit bis zu zehn Jahren Gefängnis bestraft werden. Homosexuelle Handlungen unter Männern stehen bereits gemäß der aktuellen Gesetzgebung unter Strafe.

(katholisch.de – sb)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. November 2023, 13:09
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031