VAE: Vielstimmige Kirche in Südarabien
Das Apostolische Vikariat für Südarabien umfasst etwa eine Millionen Gläubige. Doch diese verteilen sich auf die Vereinigten Arabischen Emirate, den Jemen und den Oman. Christen sind eine Minderheit unter 43 Millionen Einwohnern. Je nach Land ist ihre Situation höchst unterschiedlich. Interreligiöses Zusammenleben heißt im Jemen etwas völlig anderes als in Oman.
Die meisten Gläubigen stammen auch nicht aus Arabien. Zahlreiche Gastarbeiter machen den Großteil der Gemeinden aus. Sie stammen vor allem aus dem nahen Indien, Bangladesch, den Philippinen und anderen asiatischen Ländern. Während der Gottesdienste im Land ertönen unterschiedlichste Sprachen: Arabisch, Englisch und Französisch, aber auch Tagalog, Malayalam, Singhalesisch, Urdu und Tamil.
Paolo Martinelli ist seit Mai 2022 Apostolischer Vikar für Südarabien. Unterstützt wird er bei seiner Arbeit von seinem Vorgänger. Bischof Paul Hinder ist fast 82 Jahre alt; dennoch hilft der Schweizer aus dem Kanton Thurgau, wo er kann. Seit fast zwanzig Jahren ist Hinder Seelsorger in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er war es, der vor fünf Jahren Papst Franziskus empfing.
Missionierung ist verboten
Bei seinem bahnbrechenden Besuch vor fünf Jahren hatte der Papst dazu eingeladen, das Engagement für ein demütiges und treues christliches Zeugnis zu erneuern. Doch das ist in einem mehrheitlich muslimischen Land gar nicht so einfach, sagt Martinelli:
„Die Vereinigen Arabischen Emirate sind ein Land mit einer muslimischen Tradition, in dem alles verboten ist, was einen missionierenden Charakter haben könnte oder sogar eine direkte Verkündigung und Einladung an andere Menschen darstellt. Wir setzten also eher auf das Zeugnis für das gute Leben aus dem Evangelium. In allen Situationen, mit denen unsere Gläubigen konfrontiert sind, in ihrer Familie, an ihrem Arbeitsplatz, in der Schule, in ihren Begegnungen und Beziehungen mit anderen Menschen, sollen sie Zeugen des guten Lebens sein, das aus der Begegnung mit Christus erwächst. Das ist die grundlegende Art und Weise, in der wir das Evangelium leben und mit dem wir es bezeugen und den anderen in Einfachheit und Demut vermitteln. Denn das Zeugnis ist eine demütige Art, um die Wahrheit, an die wir glauben, zu vermitteln.“
Große Sensibilität nötig
Das, so der Vikar, sei das Merkmal der Christen, die in muslimischen Ländern leben: Christus nicht durch öffentliche Demonstrationen bezeugen, sondern in der täglichen Arbeit, in den Familien. Dafür ist eine große Sensibilität nötig. Kann in solch einer Situation ein Martyrium, das 1.500 Jahre zurückliegt, Vorbild für die heutigen Christen sein? Die Kirche in Südarabien feiert das Jubiläum des Heiligen Arethas und seiner sechs Gefährten. Im 6. Jahrhundert wurden sie Opfer einer Christenverfolgung auf der Arabischen Halbinsel. Die Kirche vor Ort ist also eine Gemeinschaft mit sehr alten Wurzeln. Das sei eine wichtige Erkenntnis für die Mitglieder, die aus zahlreichen Ländern zugezogen sind.
„Dieses Ereignis, das wir feiern, dieses große Jubiläum dieses heiligen Märtyrers Arethas und seiner sechs Gefährten, hat für uns mindestens zwei grundlegende Bedeutungen. Die erste ist ein christliches Zeugnis für ein Leben, das Christus bis zum Ende treu geblieben ist. Obwohl sie unter Druck standen, ihrem christlichen Glauben abzuschwören, blieben die Märtyrer ihrem Glauben treu und zogen es vor, zu sterben, anstatt Christus zu verleugnen. Unter diesem Gesichtspunkt ist der Märtyrer immer ein Aufruf an die ganze Kirche, im täglichen Leben Zeugnis zu geben. Der andere große Wert, den er für uns hat, besteht darin, dass es sich um einen Heiligen handelt, der mit seinen Gefährten am Beginn der christlichen Präsenz in diesen Ländern steht, die damals natürlich eine sehr komplexe Geschichte mit der Entwicklung des Islam hatten. Aber für uns und auch für alle Christen, die in dieses Land kommen, ist es wichtig zu wissen, dass man nicht einfach ein Migrant ist, der von außen kommt und sozusagen in der Kirche hängenbleibt. In Wirklichkeit kommen sie in eine Kirche, die sehr tiefe Wurzeln hat, die durch das Zeugnis von Christen und Märtyrern tief geprägt ist. Deshalb sagen wir unseren Gläubigen immer, dass es stimmt: Sie kommen aus anderen Ländern, sie kommen als Migranten hierher, aber wir bilden hier eine echte Ortskirche.“
Vielfalt christlichen Lebens
Als der Papst vor fünf Jahren die Messe in der „Zayed Sport City“ hielt, sprach er von der „freudigen Vielstimmigkeit des Glaubens“. Das spiegelt die Situation wider, in der sich die Kirche in Südarabien befindet. Obwohl die Gläubigen aus verschiedensten Ländern kommen, eint sie die gemeinsame Taufe. Sie verhindert, dass die Vielfalt trennend wirkt. Als Glieder des Leibes Christi aber ist die Vielfalt eine Bereicherung. Das spüren die Gläubigen vor Ort. Es ist, als sei die Weltkirche auf wenigen Quadratmetern vereint.
„Es genügt, während der Feierlichkeiten einen Blick in unsere Kirchen zu werfen, und man erkennt sofort die enorme Vielfalt unter den Gläubigen. Sie kommen aus mehr als hundert Ländern und sind in der Tat Träger verschiedener Sprachen, Kulturen und sogar spiritueller Traditionen. Und wenn wir uns so um den Altar versammelt sehen, um die Eucharistie zu feiern, stellt sich uns die Frage: Was hält uns zusammen, obwohl wir so unterschiedlich sind? Und die Antwort ist eindeutig: Es ist derselbe christliche Glaube, es ist die Taufe. […] So werden unsere Gläubigen hier einerseits immer wieder ermutigt, ihre Traditionen zu pflegen und ihre Spiritualität zu vertiefen, andererseits haben sie aber auch die einmalige Gelegenheit, anderen Christen zu begegnen, die andere Formen christlicher Spiritualität haben, und so wird diese gegenseitige Bereicherung zu einem großen Geschenk, das hier auf einzigartige Weise geschieht. Das ist dann der Fall, wenn man nicht nur seine eigene Tradition pflegt, sondern sie mit anderen teilt und die Tradition der anderen kennenlernt. […] Mit einem Ausdruck, den Papst Franziskus uns auffordert zu vertiefen, der genau das Thema der Synodalität ist, könnten wir sagen, dass wir hier tatsächlich aufgerufen sind, gemeinsam zu gehen. Es ist fast ein natürlicher Faktor unserer Kirche, dass sie eine synodale Realität ist, das heißt, dass verschiedene Menschen zusammen gehen und lernen zu erkennen, dass sie zu dem einen Leib gehören, indem sie spirituelle Erfahrungen und die verschiedenen Charismen und Talente teilen, die es gibt.“
Großes Interesse an Synodalem Prozess
Die Ereignisse der Weltkirche sind also auch Thema in Südarabien. Auch hier verfolgen die Gläubigen aufmerksam den Synodalen Prozess, den Papst Franziskus angestoßen hat. Im vergangenen Oktober war Martinelli auf der ersten Versammlung in Rom. Daheim wurden seine Erlebnisse interessiert erwartet. Denn beim Ausfüllen der Fragebögen, die vor der synodalen Phase verteilt wurden, war seine Gemeinde ungewöhnlich stark engagiert.
„Die Beteiligung der Gläubigen an den berühmten Fragebögen war mit über hunderttausend Antworten enorm. Und viele davon waren nicht individuell, sondern drückten die Erfahrung von Gebetsgruppen, Vereinigungen, Bewegungen, Gruppen von Menschen aus, die gemeinsam in Gemeinden unterwegs sind. Wir haben also gesehen, dass der Keim der Synodalität in dieser Form von Kirche irgendwie enthalten ist.“
Noch während er in Rom war, schrieb Martinelli seinem Vikariat Briefe mit allen Neuigkeiten von der Synode. Sogar ein Videogruß des Papstes fand seinen Weg nach Südarabien. Vor Ort ist die synodale Struktur bereits sehr ausgeprägt. In jeder Pfarrei gibt es dafür eine Koordination. Die Gemeinden haben sich beispielsweise schon mit den geweihten Frauen in ihrem Vikariat getroffen, um über die Rolle der Frau in der Kirche zu reden. Über mehr Mitverantwortung für Frauen. Über die Bedeutung des Ordenslebens und der Charismen. Und natürlich das wichtigste Thema vor Ort: Den interreligiösen Dialog. In Abu Dhabi steht seit neuestem ein „Haus der Familie Abrahams“. Auf einem Komplex liegen eine Moschee, eine Synagoge und eine Kirche ganz nahe beieinander. Ein einzigartiges Ensemble.
„Unter diesem Gesichtspunkt erlaubt uns das Thema des interreligiösen Dialogs als Vertiefung des Synodenthemas auch, vor allem das Haus der Familie Abrahams zu würdigen, das eine der Früchte des von Papst Franziskus und dem Großimam von Al-Azhar unterzeichneten Dokuments von Abu Dhabi ist. Ein Ort, der auch physisch auf sehr symbolische Weise die Koexistenz der verschiedenen Religionen darstellt. Nebeneinander gibt es eine katholische Kirche, eine Moschee und eine Synagoge. Und wir haben immer eine große Anzahl von Gläubigen, die auch in diese Kirche gehen. Die Erfahrung ist: Ich gehe zur Messe in der Kirche, aber gleichzeitig komme ich an der Synagoge und der Moschee vorbei. Wenn ich also zu meiner Gebetsstätte gehe, muss ich die Anwesenheit der anderen anerkennen. Das bedeutet, dass es zu meiner Dimension als Gläubiger gehört, Menschen mit anderen Religionen zu akzeptieren. Und es führt uns auch zu dem Wunsch, einander kennenzulernen, sogar viele Vorurteile zu überwinden und dann zu erkennen, dass es grundlegende Punkte und Werte gibt, die wir gemeinsam weitertragen können. Genau die, die im Dokument von Abu Dhabi aufgezeigt werden.“
Dokument kam unerwartet
Das Dokument zur „Geschwisterlichkeit aller Menschen“ war die große Überraschung vor fünf Jahren. Bis zuletzt wurde es geheim gehalten. Dann präsentierten Papst Franziskus und der Großimam Ahmad al-Tayyib von der Al-Azhar-Universität in Kairo den gemeinsamen Text. Klar werben die beiden religiösen Führer für Religionsfreiheit, Frauenrechte und Nachhaltigkeit, deutlich verurteilen sie Gewalt und Extremismus im Namen Gottes, aber auch religionsfeindlichen Säkularismus und amoralischen Individualismus. Martinelli ist ein erklärter Fan des Dokuments. Er will, dass es einen festen Platz im Bildungsbereich und in den Herzen der Menschen findet. Schließlich ist es von zwei großen Autoritäten unterzeichnet worden.
„Dieses Dokument wurde hier unterzeichnet, und dadurch fühlen wir uns ein wenig verantwortlich gegenüber der Kirche und der Welt. Es ist ein Dokument, das einen gemeinsamen Weg zwischen dem Oberhaupt der katholischen Kirche und der höchsten Autorität des sunnitischen Islams markiert, also nicht nur auf dieses Land beschränkt ist, sondern einen starken Impuls darstellt, der von den Behörden dieses Landes gewünscht und unterstützt wird. Ohne das direkte Eingreifen des Präsidenten der Vereinigten Arabischen Emirate wäre dies sicherlich nicht möglich gewesen. Man muss den guten Willen anerkennen, mit dem ein Text verfasst wurde, dessen Aussagen wirklich stark sind. Es ist klar, dass es lange dauern wird, bis alle ihn studiert, vertieft und verinnerlicht haben. Aber ich denke, dass das Dokument neben den einzelnen Themen, die angesprochen werden und die sehr speziell und vor allem für die Menschen, die es unterzeichnet haben sehr wichtig sind, prophetisch ist. Es ist prophetisch, dass sie sich entschlossen haben, diese sehr sensiblen und heiklen Themen gemeinsam anzugehen, und es bedeutet, dass wir von nun an versuchen müssen, diesen Weg zu gehen. Andererseits bedeutet die Tatsache, dass sie den Mut hatten, solch brennende Fragen in so vielen Teilen der Welt aufzuwerfen, dass wir uns alle in gewisser Weise in Frage stellen müssen. Zudem glaube ich, dass ein solcher Text auch eine große Erinnerung an die Gottesfrage als anthropologische Grundfrage darstellt. Das ist der Aspekt, der meiner Meinung nach außergewöhnlich und neu ist, nämlich dass die Religionen nicht in erster Linie bei ihren eigenen Lehren in Bezug auf andere verweilen, sondern dass eine anthropologische Verantwortung der Religionen anerkannt wird. Das heißt, die Religionen haben jetzt die Aufgabe, zusammenzukommen und gemeinsam für die Menschen voranzuschreiten. Und das ist meiner Meinung nach etwas Außergewöhnliches... Es ist ein neues Kapitel in der Geschichte der Beziehungen zwischen den Religionen, dass wir gemeinsam erkennen, dass wir eine anthropologische Verantwortung teilen. Es bedeutet, das Thema Gott wieder in den Mittelpunkt zu stellen, nicht als abstraktes Thema oder getrennt vom Leben, sondern als etwas, das die Möglichkeit eines guten Lebens für alle begründet. Ich denke, das ist das außergewöhnliche Element, das sich dann auf alle anderen Themen überträgt. […] . Der andere wichtige Punkt des Dokuments ist meines Erachtens der, in dem es mit unübertrefflicher Klarheit heißt, dass man Gewalt im Namen Gottes in keiner Weise rechtfertigen kann. Wenn zwei führende Persönlichkeiten dieser Ebene dies in einem Dokument bekräftigen und ihre Autorität einsetzen, um zu sagen, dass sich niemand auf den Namen Gottes berufen kann, wenn er anderen Gewalt antun will, dann ist dies meiner Meinung nach eine Aussage, die nicht mehr zurückgenommen werden kann.“
Leidvolle Situation im Jemen
Doch die Reaktionen auf das Dokument blieben bis heute verhalten. Vor allem in der islamischen Welt. Bei einem Blick auf die heutige Situation kann man schnell zu dem Schluss kommen, dass sich die Welt nicht zum besseren gewandelt hat. Trotz hoffnungsvoller Worte und Absichten. Ein Beispiel vor Ort ist die schlimme Situation im Jemen. Wie soll man Pläne für die Zukunft machen, Investieren und das Land aufbauen, wenn es keine Gewissheit für Frieden gibt?
„Die Situation im Jemen ist in der Tat sehr schmerzhaft. Es ist eine Situation, die durch den neunjährigen Bürgerkrieg gekennzeichnet ist, auch wenn der Jemen eine bewegte Geschichte hat und diese Jahre des Bürgerkriegs ja das Ergebnis einer äußerst schwierigen Situation innerhalb dieses Landes waren. Nun gab es zwar erste Anzeichen für eine mögliche bessere Zukunft für alle, aber diese Entwicklung, die wir mit der Situation im Nahen Osten zwischen Israel und der Hamas haben, und auch die Reaktion, die wir von den USA und England sehen, machen uns sehr besorgt, weil es in gewisser Weise bedeutet, dass wir diese Hoffnung auf einen Neuanfang, die es gab, aufgeben müssen. In jedem Fall handelt es sich um einen sehr langwierigen Prozess, denn wir wissen sehr wohl, dass es im Nord- und Südjemen viele Realitäten gibt, die zusammengehalten werden müssen. Es wird also nie eine sofortige Entscheidung sein, diese sehr langen Prozesse wieder aufzunehmen. […] Es gibt viele gute Menschen, auch wenn wir als Christen nur noch eine sehr kleine Gruppe sind. Im Norden gibt es nach wie vor die sehr geschätzte Präsenz der beiden Gemeinschaften der Schwestern von Mutter Teresa von Kalkutta, der Missionarinnen der Nächstenliebe, die eine außergewöhnliche Arbeit leisten, indem sie jeden in Not aufnehmen. Es ist sehr bewegend, dass sie geblieben sind, obwohl vier von ihnen 2016 getötet wurden. Sie wollten bleiben, um ihre Arbeit fortzusetzen, die darin besteht, kranke und ältere Menschen aufzunehmen und zu betreuen. Und Gott sei Dank haben wir einen Priester, der sich um sie kümmern kann, auch weil wir wissen, wie sehr die Eucharistie eine grundlegende Rolle in der Spiritualität von Mutter Teresa und den Missionarinnen der Nächstenliebe spielt. Der Priester macht es möglich, diese außergewöhnliche Hingabe geistig zu unterstützen. Ich denke also, dass die Anwesenheit unserer Schwestern in diesen Gebieten und die vieler guter Menschen, die den Wunsch haben, neu anzufangen, Zeichen einer möglichen Hoffnung sind, von der wir hoffen, dass der Herr sie segnen und mit der Zeit wachsen lassen wird.“
(alessandro di bussolo - ww)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.