Brasilien: Die Erfahrung der Kirche stärkt die Migrationspolitik
Felipe Herrera-Espaliat - Porto Alegre (Brasilien)
Die große Erfahrung der Kirche mit der Situation von Migranten in der Welt ist eine hervorragende Ressource, wenn es um die Bewältigung der aktuellen Migrationskrise geht. Dies ist in Brasilien der Fall, wo mehrere kirchliche Einrichtungen dem Staat einen soliden Beitrag zur Ausarbeitung einer öffentlichen Politik bieten, die auf die vielfältigen Herausforderungen reagiert.
In der Gemeinde Porto Alegre im Süden des Landes wurde im vergangenen Juli ein neues Migrationsgesetz verabschiedet, das mehr als 35.000 in der Stadt lebenden Ausländern unter anderem einen leichteren Zugang zu Gesundheit und Bildung garantiert. Dieses neue Gesetz wurde von Stadtrat Roberto Robaina befürwortet. Seiner Meinung nach „ist es das Wichtigste, den Rassismus zu bekämpfen und eine Idee von internationaler Geschwisterlichkeit zu haben, denn die Menschen sind wegen der schrecklichen Bedingungen in ihren Ländern und der immensen sozialen und politischen Krisen hierhergekommen“.
Bei der Ausarbeitung dieses Gesetzes wurden jedoch nicht nur die Stimmen der Mitglieder des Stadtrats von Porto Alegre gehört, sondern auch der wertvolle Beitrag des Ständigen Forums für menschliche Mobilität, einer Einrichtung, die mehrere migrationsfreundliche Institutionen koordiniert. Die Scalabrini-Missionarin Claudete Rissini beteiligte sich aktiv an dem Prozess und betonte die Notwendigkeit, gemeinsam an der Sensibilisierung des öffentlichen Sektors zu arbeiten, damit diese Menschen als Subjekte mit Rechten anerkannt werden. „Als Kirche spüren wir immer noch einen gewissen Widerstand, weil es Menschen gibt, die den Migranten keine Aufmerksamkeit schenken oder ihnen keinen humanen Kontext bieten wollen“, sagt Schwester Claudete.
Der Beitrag der interkulturellen Vermittler
Ein wichtiges Ergebnis dieses Gesetzes war die Bereitstellung von Mitteln für das Programm der interkulturellen Mediatoren im Gesundheitsbereich. Dabei handelt es sich um ein Team von fünf Personen mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund, die Migranten den Zugang zu allen Gesundheitsdiensten erleichtern und als Vermittler zwischen Patienten und Ärzten fungieren. Sie tun dies nicht nur durch sprachliche Übersetzung, sondern auch durch ihre Fähigkeit, den gesamten medizinischen Versorgungsprozess zu entschlüsseln, um ihn wirklich verständlich zu machen.
„Das Gesundheitspersonal hat viel Aufklärungsarbeit geleistet, um Fremdenfeindlichkeit und Rassismus zu bekämpfen und den Menschen klarzumachen, dass niemand illegal ist und dass jeder, ob Bürger oder Ausländer, das Recht auf Zugang zur Gesundheitsversorgung hat“, erklärt Rita Buttes, Gesundheitsbeauftragte der Gemeinde für Migranten, mit Zufriedenheit.
Zu den regelmäßigen Nutznießern dieses Dienstes gehören die mehr als vierzig Mitglieder der Familie Rivero. Sie gehören zum Stamm der Warao in Venezuela und ließen sich 2020 im Stadtteil Camaquã von Porto Alegre nieder, nachdem sie ihre Heimat in Barrancas, einem Dorf im Bundesstaat Monagas, verlassen hatten. Dort waren die Preise für das Nötigste in die Höhe geschnellt, und sie hatten Mühe, Lebensmittel und Medikamente zu finden. „Wir Eingeborenen gehen zusammen, wir trennen uns nicht. Wir essen und tanzen auch gemeinsam“, erklärt Rodolfo Rivero, warum der gesamte Clan 4.700 Kilometer weit nach Brasilien gezogen ist, wo sie wesentlich akzeptablere Lebensbedingungen vorfanden.
Der interkulturelle Vermittler Gabriel Lizarraga hat das Haus dieser Warao-Familie mehrmals besucht und ist auch mit einigen ihrer Mitglieder zu Gesundheitszentren gefahren. „Wir begleiten die Menschen zu medizinischen Einrichtungen, um ihnen Vertrauen zu geben, denn manchmal schämen sie sich, weil sie weder Portugiesisch sprechen noch verstehen“, erklärt Lizarraga. So trägt die Unterstützung, die sie den Migranten auf Spanisch, Haitianisch-Kreolisch, Englisch oder Französisch anbieten, dazu bei, dass niemand aufgrund einer sprachlichen oder kulturellen Barriere keine angemessene Hilfe erhält.
Esteio, Modellstadt
Sechzehn Kilometer nördlich von Porto Alegre liegt Esteio, eine Stadt mit etwas mehr als achtzigtausend Einwohnern, die derzeit von einem jungen Bürgermeister geleitet wird, der wichtige Maßnahmen zur Aufnahme von Migranten gefördert hat. Während in den Nachbarstädten Ausländer als Bedrohung wahrgenommen werden, steht die Bevölkerung in Esteio den Migranten positiv gegenüber und schätzt vor allem ihren Beitrag als Arbeitskräfte, die die Arbeitswelt stärken. Ihre Integration ist so erfolgreich, dass in den öffentlichen Schulen Spanisch unterrichtet wird, so dass die Brasilianer auch die häufigste Sprache ihrer neuen Mitbürger erlernen können.
„Wir haben gute Partner, viele öffentliche und zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich an dieser Arbeit beteiligen, und es gibt auch ein Engagement der Gemeinschaft. Die Gemeinschaft hat die Bedeutung dieser Tätigkeit erkannt und trägt auf unterschiedliche Weise dazu bei, sei es durch Freiwilligenarbeit und Spenden oder durch die Beteiligung an Initiativen zur Schaffung von Arbeitsplätzen“, betont Bürgermeister Leonardo Pascoal.
Espacio Mundo ist der Name eines der vielen Projekte, die in der Gemeinde Esteio zur Förderung und Stärkung der Integration von Migranten durchgeführt werden. In einem eigens für sie eingerichteten Bereich können sie ihren eigenen Aktivitäten nachgehen und erhalten Hinweise für den Zugang zu städtischen Dienstleistungen. Darüber hinaus werden sie im Sinne der Schaffung strategischer Allianzen von Espacio Mundo aus mit Dutzenden von anderen Einrichtungen in Kontakt gebracht, darunter Cibai, ein Zentrum der Scalabriner, das sich seit über siebzig Jahren in Porto Alegre um Migranten kümmert. Dort weiß man, dass die Bewältigung der Herausforderungen, die die Migration mit sich bringt, eine effiziente Koordinierung zwischen allen Einrichtungen erfordert, die sich um die Aufnahme und Integration der Migranten bemühen.
„Wir Scalabriner, die das Charisma haben, für Migranten zu leben und zu arbeiten, versuchen, andere Organisationen einzubeziehen, sowohl auf kirchlicher Ebene als auch in der Zivilgesellschaft und den Regierungen“, erklärt Pater Alexandre De Nardi, Regionaloberer der Scalabriner für Südamerika. Durch die Bündelung öffentlicher, privater und kirchlicher Bemühungen ist es gelungen, allen klar zu machen, dass wir zwar ähnliche Ziele verfolgen, aber unsere Stärke nicht im Wettbewerb, sondern in der gemeinsamen Aufgabe liegt, auf die enorme menschliche Mobilität zu reagieren, die die Welt heute herausfordert.
Diese Reportage wurde in Zusammenarbeit mit dem Global Solidarity Fund realisiert.
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.