Suche

Sudan Sudan  (AFP or licensors)

Sudan: Kein Ort bleibt von Kämpfen verschont

In El Fasher im Sudan „gibt es keinen sicheren Ort mehr und sogar Patienten und medizinisches Personal sind Opfer der unaufhörlichen Kämpfe“. Dies erklärt das Hilfswerk „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF) und fordert den Schutz von Zivilisten, Personal und Gesundheitseinrichtungen.

Während die Zusammenstöße zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und den Rapid Support Forces (RSF) andauern, wurden die drei wichtigsten medizinischen Einrichtungen in der Stadt El Fasher beschädigt und nur zwei sind noch in Betrieb. „Wir sehen in El Fasher ein Blutbad vor unseren Augen. Die Intensität der Kämpfe lässt der Zivilbevölkerung keine Ruhe, Krankenhäuser werden zunehmend in die Kämpfe verwickelt und es wird immer schwieriger, Verwundete zu behandeln“, erklärt Claire Nicolet, Leiterin der MSF-Aktivitäten im Sudan. „Gesundheitseinrichtungen sollten geschützt werden und die Konfliktparteien müssen sie als einen Ort respektieren, an dem kranke und verletzte Menschen medizinische Versorgung erhalten können“, fügt sie an.

Das von „Ärzte ohne Grenzen“ unterstützte South Hospital wurde innerhalb weniger Tage zweimal getroffen. Am 25. Mai traf eine Mörsergranate die Abteilung für Schwangerschafts- und Wochenbettpflege, wobei eine Person getötet und acht Patienten und Familienmitglieder verletzt wurden. Am nächsten Tag explodierte eine Granate im Krankenhaus und verletzte drei weitere Menschen, während Splitter der Explosion die Fenster des Kreißsaals und eines Krankenwagens zerschmetterten. Drei weitere Kugeln fielen außerhalb des Krankenhauses.

Krankenhaus ist überlastet

„Das South Hospital ist überlastet: Es ist das einzige Krankenhaus, das in der Lage ist, den großen Zustrom an Verletzten zu behandeln, und hat seit Beginn der Kämpfe in der Stadt am 10. Mai über 1.000 Patienten aufgenommen. Leider befanden sich 145 von ihnen in einem kritischen Zustand und starben an ihren Verletzungen. Jetzt steht das Krankenhaus an vorderster Front und das Risiko, seine Aktivitäten einstellen zu müssen, ist sehr hoch“, sagt Abdifatah Yusuf Ibrahim, Projektkoordinator von „Ärzte ohne Grenzen“. Darüber hinaus haben Säuglinge und Kinder keinen Zugang mehr zu fachärztlicher Versorgung, seit am 11. Mai in der Nähe des einzigen Kinderkrankenhauses von El Fasher eine Bombe abgeworfen wurde, bei der zwei Kinder auf der Intensivstation getötet und die Einrichtung beschädigt wurden.

Auch ein saudisches Entbindungskrankenhaus wurde am 19. Mai getroffen. Ein Mitarbeiter von „Ärzte ohne Grenzen“ wurde am 25. Mai getötet, nachdem eine Explosion sein Haus in der Nähe des zentralen Marktes der Stadt erschüttert hatte. Dies zeige, dass es in El Fasher keinen sicheren Ort gebe, so das Hilfswerk.

(sir – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. Mai 2024, 14:39